Europäische Bürgerinitiative Bedingungslose Grundeinkommen in der gesamten EU
Wir fordern die Europäische Kommission auf, einen Vorschlag für bedingungslose Grundeinkommen in der gesamten EU zu machen.
Jetzt unterschreiben!
Christoph Butterwegge kritisiert schon seit Jahren das Grundeinkommenmit mit den immer gleichen fadenscheinigen Argumenten. Auch seine jüngste Kritik ist haltlos. jetzt lesen
News
Auf dem neuen Youtube-Kanal des Netzwerks finden sich seit kurzem Videoaufzeichnungen der Veranstaltung „Katholische Soziallehre und Grundeinkommen“. jetzt lesen
In diesem Jahr führt uns der 21. BIEN-Weltkongress im September nach Australien. Diskutiert wird die Frage, wie uns das Grundeinkommen in einer Zeit der Krise bei gesellschaftlichen Transformationsprozessen helfen kann. jetzt lesen
Vier Seiten zum Grundeinkommen und zur EBI Grundeinkommen im „der Freitag“. Hier exklusiv für unsere Leser*innen. jetzt lesen
Eine Kritik des Gutachtens vom Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium der Finanzen zum Grundeinkommen. Heute als Broschüre erschienen. jetzt lesen
Auf der Website können sich Kandidierende vorstellen, die fürs Grundeinkommen streiten. Dort werden auch die Antworten der Parteien auf die Wahlprüfsteine des Netzwerks Grundeinkommen veröffentlicht. jetzt lesen
Im März 2022 wurde der Schweizer Soziologe Ueli Mäder in Stuttgart für sein gesellschaftspolitisches Engagement mit dem Erich-Fromm-Preis 2022 ausgezeichnet. Er ist nicht der erste Preisträger, der sich für ein Bedingungsloses Grundeinkommen einsetzt bzw. einsetzte. jetzt lesen
Wer wissen möchte, mit welchem Nettoeinkommen er oder sie rechnen könnte, wenn das Grundeinkommensmodell der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der LINKEN umgesetzt werden würde, kann das ab sofort mittels eines BGE-Rechners selbst prüfen. jetzt lesen
Der Mitgliederentscheid zum Grundeinkommen in der Partei DIE LINKE ist mit den ersten Regionalkonferenzen der Landesverbände im März angelaufen. Ende September soll das Ergebnis des Mitgliederentscheids vorliegen. jetzt lesen
Auf der Plattform „Grundeinkommen ist wählbar“ wird über die Positionen der zur Landtagswahl Saarland antretenden Parteien zum Grundeinkommen berichtet. Kandidierende stellen sich vor. jetzt lesen
Eine Rezitatorin und ein sechsköpfiges Schlagzeug-Ensemble führen durch musikalische, soziologische, philosophische und märchenhafte Auseinandersetzungen mit dem BGE. Acht Gesellschaften für Neue Musik veranstalten sieben Konzerte und Schülerprojekte in sieben Städten Nordrhein-Westfalens im April und Mai 2022. Das Netzwerk Grundeinkommen ist Kooperationspartner. jetzt lesen
Bisher gab es auf grundeinkommen.de nur fremdsprachige Seiten in Englisch und Französisch. Jetzt gibt es solche auch auf Spanisch, Portugiesisch, Polnisch und Italienisch. In all diesen Sprachen ist nunmehr auch der Text „Katholische Soziallehre und Grundeinkommen“ verfügbar. jetzt lesen
Mit über 98.500 Unterstützungen steht das Volksbegehren zum Grundeinkommen in Österreich kurz vorm Erfolg, berichtet Klaus Sambor vom Runden Grundeinkommen Österreich. Benötigt werden 100 Tausend Unterstützungen, die in der speziellen Eintragungswoche Anfang Mai 2022 mühelos erreicht werden dürften. jetzt lesen
Auf Einladung des Netzwerks Grundeinkommen wird Dr. Markus Schlagnitweit am 2. April in Köln öffentlich seine Thesen zum Thema „Katholische Soziallehre und Grundeinkommen“ vorstellen. Er ist Direktor der Katholischen Sozialakademie Österreichs. Mit dabei sind auch Vertreter*innen der katholischen Arbeitnehmer- und Jugendverbände sowie der Grundeinkommensbewegung. jetzt lesen
Erstmals wurde ein Überblick über englischsprachige wissenschaftliche Studien zur Zustimmung zum Grundeinkommen erstellt. Er gibt einen guten Einblick in das tatsächliche Ausmaß der Zustimmung und seine Abhängigkeit vom Studiendesign. jetzt lesen
Anna Mayrs heftiger Verriss des Grundeinkommens in der ZEIT fordert zum heftigen Contra heraus - und zu mehr Aufklärung über die Gründe fürs und die Ziele des Grundeinkommens. Vielleicht lassen sich dann auch die seltsamen Widersprüche bei Anna Mayr auflösen. jetzt lesen
Vor 100 Jahren starb der österreichische Sozialphilosoph Josef Popper-Lynkeus. Sein Vorschlag einer "Allgemeinen Nährpflicht" war kein Grundeinkommen, ging aber in diese Richtung. jetzt lesen
Die Bundeszentrale für politische Bildung führt seit 50 Jahren Schülerwettbewerbe durch. Im Jubiläumsjahr können sich Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 12 mit dem Grundeinkommen auseinandersetzen. jetzt lesen
Die Attac-AG „Genug für Alle“ bietet im Internet eine Videoreihe zum Grundeinkommen an. jetzt lesen
Nach einer Umfrage liegen die Hartz-IV-Regelsätze weit unter dem für den Lebensunterhalt nötigen Einkommen. Selbst die Vorschläge von Parteien und Wohlfahrtsverbänden für höhere Regelsätze liegen deutlich darunter. jetzt lesen
Der Direktor der Katholischen Sozialakademie Österreichs begründet in einem Text, warum das Grundeinkommen mit den Prinzipien der Katholischen Soziallehre vereinbar ist, sie auch stärke. Außerdem entspräche die Bedingungslosigkeit des Grundeinkommens dem christlichen Menschenbild. Anlass des Textes sind die Äußerungen des Papstes. jetzt lesen
Rechtzeitig vor dem Mitgliederentscheid zum Grundeinkommen gibt die Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen in und bei der Partei DIE LINKE eine neue Broschüre heraus. Prominente kommen zu Wort, das BGE-Konzept der BAG wird vorgestellt. jetzt lesen
Die 38 Organisationen im Bündnis der EBI Grundeinkommen fordern von der zukünftigen Regierungskoalition: Kindergrundeinkommen und allgemeines Grundeinkommen in Deutschland einführen, in Europa die Einführung befördern. jetzt lesen
Das Netzwerk Grundeinkommen veranstaltet einen Vortrags- und Diskussionsabend am 19. Oktober in Leipzig, unterstützt von der dortigen Initiative Grundeinkommen. jetzt lesen
In der Schweiz wurde die zweite Volksinitiative für ein „finanzierbares, bedingungsloses Grundeinkommen“ gestartet. Mit dabei sind Unterstützer*innen aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft. jetzt lesen
53 Prozent in Deutschland sind für ein Grundeinkommen, so eine aktuelle Umfrage. Die Hälfte der Befragten findet die Verteilung von Einkommen und Vermögen ungerecht. Über 50 Prozent meinen, dass ein Grundeinkommen während der Pandemie besser gewesen wäre als die Maßnahmen der Bundesregierung. jetzt lesen
Das Netzwerk Grundeinkommen hat zur Bundestagswahl antretenden Parteien seine Wahlprüfsteine zukommen lassen. Erste Antworten sind eingetroffen. jetzt lesen
Der Beirat des von Olaf Scholz geführten Bundesministeriums der Finanzen plant ein Gutachten zu veröffentlichen, das sich mit dem BGE beschäftigt. Ein Forschungsbericht für dieses Gutachten behauptet die Nichtfinanzierbarkeit des Grundeinkommens. Diese Behauptung wird anhand der Daten des Forschungsberichts widerlegt. Die Methoden des Forschungsberichts werden dabei massiv kritisiert. jetzt lesen
Eine kurze Analyse der Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien, die voraussichtlich auch nach der Wahl dort vertreten sein werden. jetzt lesen
Zum Start der Woche des Grundeinkommens am 20.09. bittet das Netzwerk Grundeinkommen in einer besonderen Aktion um finanzielle Unterstützung. jetzt lesen
Zur Unterstützung der Unterschriftensammlung bietet das Netzwerk Grundeinkommen kostenloses Infomaterial zur EBI an. Wo Sie es bestellen können und Anregungen für die Verwendung finden Sie im Beitrag. jetzt lesen