„Mutig, stark, beherzt für das Grundeinkommen“ – Netzwerk Grundeinkommen auf dem 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025

    Jörg Ackermann 08.06.2025 Druckversion

    Ein Rückblick auf inspirierende Begegnungen und lebhafte Diskussionen rund um das Bedingungslose Grundeinkommen

    Vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 fand in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Der Kirchentag ist seit jeher ein Ort des Dialogs, des Engagements und der Visionen für eine gerechtere Gesellschaft. Sich dem diesjährigen Motto „Mutig – Stark – Beherzt“ ganz verschreibend war auch das Netzwerk Grundeinkommen wieder mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten, vom 1. bis 3. Mai in Halle 6 auf dem Messegelände.

    Die Teilnahme war alles andere als Routine: In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, politischer Polarisierung und sozialer Herausforderungen war es uns ein besonderes Anliegen, das Thema Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) fundiert und nahbar zu vermitteln.

    Starke Präsenz und offener Austausch

    Das sechsköpfige Team des Netzwerks, das bereits vor zwei Jahren den Kirchentag in Nürnberg gemeinsam bestritt, zeigte sich erneut engagiert und einladend. Der Stand war Anlaufpunkt für viele interessierte Besucher:innen, darunter langjährige Befürworter:innen, kritische Fragesteller:innen und neugierige Neulinge.

    Im Zentrum stand der Dialog: Wir informierten mit umfangreichem Material über die Idee und die Umsetzungsmöglichkeiten des BGE, diskutierten über aktuelle politische Entwicklungen und stellten uns auch den bekannten Vorurteilen, wie z. B. dem, ob es die Menschen nicht zu sehr in die „soziale Hängematte“ verleitet. Dank der jüngsten Ergebnisse der Pilotstudie von Mein Grundeinkommen konnten wir diesem Mythos wissenschaftliche Daten entgegenhalten und viele positive Beispiele anführen, die nahelegen, dass ein Grundeinkommen die Menschen stärken und aktivieren statt lähmen würde.

    Spielerische Vision: Kindergrundeinkommen auf der Bühne

    Ein besonderes Highlight war das liebevoll inszenierte Kasperletheater „Kasperle und der Wundertaler“, das zweimal am Tag aufgeführt wurde. Mit viel Humor, Herz und Fantasie thematisierte das Stück von Elfriede Harth (Offenbach) und Alexander Franz-Prenger (Essen) das Konzept eines Kindergrundeinkommens. Die begeisterten Reaktionen der kleinen und großen Zuschauer:innen zeigten, wie niedrigschwellig und doch wirksam über zentrale gesellschaftliche Fragen gesprochen werden kann.

    Mutig, stark, beherzt – und ausdauernd

    Die Atmosphäre am Stand des Netzwerks Grundeinkommen war spürbar offener und wohlwollender als noch 2023. Kritische Stimmen traten seltener auf, dafür wuchs das Interesse und mit ihm der Zuspruch. Das zeigt: Die Idee des Grundeinkommens gewinnt an Tiefe, Reife – und Rückhalt in der Gesellschaft.

    Gerade in einer Zeit, die von Unsicherheit und Umbrüchen geprägt ist, braucht es klare Visionen und Menschen, die den Mut haben, für sie einzustehen. Das Bedingungslose Grundeinkommen ist eine solche Vision.

    Der Kirchentag 2025 war für das Netzwerk Grundeinkommen ein voller Erfolg: Die Diskussion um das BGE lebt, sie ist differenzierter geworden und immer mehr Menschen sind bereit, sich für eine soziale Zukunft einzusetzen.

    Wir sagen Danke an alle Besucher:innen, Unterstützer:innen und Mitwirkenden. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Evangelischen Kirchentag, der 2027 in Düsseldorf stattfinden wird.

    Und bitte nicht vergessen: Unsere ehrenamtliche Arbeit braucht finanzielle Unterstützung, damit solche erfolgreichen Events auch weiterhin stattfinden können.

    Fotos: Karsten Schade

    Einen Kommentar schreiben

    Erforderliche Felder sind mit * markiert.
    Bitte beachten Sie die Regeln für die Veröffentlichung von Kommentaren.