Telefonkonferenz des Netzwerkrats vom 17. Mai 2010

Netzwerkrat 09.06.2010 Druckversion

Teilnehmende: Reimund Acker, Jan Heider, Dagmar Paternoga, Dorothee Schulte-Basta, Theo Wonneberger
Entschuldigt: Ronald Blaschke, Birgit Zenker
Unentschuldigt: Martina Steinheuer, Christoph Schlee,
Protokoll: Dorothee Schulte-Basta

Beginn: 19.30 h
Ende: 20.30 h

Tagesordnung:

  1. Festlegung der endgültigen TO
  2. Bestätigung des Protokolls vom 29.03.10
  3. Protokoll vom 06./07.03.10 – Sachstand (Christoph)
  4. Finanzstatus (Reimund)
  5. Behandlung von Vorratsvoten (BV1)
  6. Entscheidungen über Materialien zum Download (BV2)
  7. Wachstums-Kritik Kongress 2011 (BV3)
  8. Corporate Design (BV4)
  9. Spendenbescheinigungen 2009 Sachstand (Martina) & 2010 (BV5)
  10. Nationaler Runder Tisch – Sachstand (AG)
  11. Website WdG – Sachstand (Martina)
  12. Appell gegen Hartz IV-Diffamierung – weiteres Vorgehen
  13. Materialpakete für RIs – Sachstand (AG)
  14. Sonstiges

TOP 1
Die Tagesordnung wird wie vorgeschlagen angenommen.

TOP 2
Das Protokoll vom 29.03.10 wird bestätigt

TOP 3
Beschluss: Martina wird gebeten, das Protokoll vom 06.03. samt Änderungsvorschlag von Dorothee online zu stellen.

TOP 4
Beschluss: Jan wird gebeten, künftig vor den TKs den Kontostand zu checken.

TOP 5
Beschluss: BV1 wird mit folgender Änderung angenommen: Der Vertagungsantrag muss spätestens 24 Stunden vor der TK gestellt werden.

TOP 6
+Beschluss:* BV2 wird unverändert angenommen.

TOP 7
Vertagt auf nächste TK am 25.05.10. Dagmar wird gebeten, eine entsprechende BV, inklusive konkreter Veranstaltungsvorschläge, für die nächste TK vorzubereiten.

TOP 8
Beschluss: BV4 wird mit folgenden Ergänzungen angenommen:

  • Erstes Mitglied der AG: Reimund.
  • Die AG wird gebeten, eine entsprechenden Anpassung der HP an das CD mit in ihre Überlegungen einzubeziehen.
  • Jan, Christoph & Dorothee werden aufgrund der Kürze der Zeit die Kosten für selbstständig erstellte Visitenkarten erstattet.

TOP 9
Wird auf die nächste TK verschoben.

TOP 10
Beschluss: Die AG wird gebeten, bis zur nächsten TK einen erneuten Terminvorschlag zu machen und eine/n Hauptverantwortliche/n zu benennen. Sollte eine konkrete Terminfindung derzeit nicht möglich sein, wird von der AG ein tragfähiges Prozedere für die Terminfindung erbeten.

TOP 11
Beschluss: Reimund bittet Frau Burmester, einen Zugang für Christoph Schwager für die neue Website einzurichten. Die Vorgabe des NWR für die Website 2010: Internationales Redaktionsteam, Kopie der Website von 2009 als Ausgangsbasis, Gestaltung vorerst nicht ändern.

TOP 12
Wird auf die nächste TK verschoben.

TOP 13
Beschluss: Birgit wird gebeten, für die NWR-Sitzung in Dresden einen Grundeinkommen-Koffer der KAB zur Ansicht mitzubringen —————————————————-

Beschlussvorlagen

BV1 (Jan)
Mitglieder des NWR können die Vertagung eines Tagesordnungspunktes samt eventueller Beschlussvorlage per E-Mail bis 19 Uhr am Tag der TK vertagen lassen, wenn sie bei der Telefonkonferenz, an der dieser TOP aufgeführt ist, nicht teilnehmen können. Andersartige „Vorratsvoten“ sind nicht möglich.

BV2 (Reimund)
Über die Bereitstellung von Informations- und Werbematerialien im statischen Bereich der Website zum Download entscheidet der NWR. Ein solches Material wird dort bereitgestellt, wenn mindestens drei Mitglieder des NWR dem zustimmen. Auf Beschluss des NWR kann für bestimmte Materialien eine Empfehlung des NWR ausgesprochen werden.

BV3 (Dagmar)
Siehe Datei „Jenseits des Wachstums.doc“ im Anhang (nicht online verfügbar).

BV4 (Reimund)

  • Der NWR beauftragt einen Designer mit dem Entwurf eines Corporate Designs für das Netzwerk Grundeinkommen zur Herstellung eines einheitlichen öffentlichen Erscheinungsbilds. Es soll an das bestehende Logo und den bestehenden Internetauftritt angepasst werden und mindestens die Gestaltung von Visitenkarten, Briefbögen, Briefkuverts, Newsletter, Aufklebern, Ansteckern, Veranstaltungs-Grundplakaten und E-Mail-Signaturen umfassen.
  • Der NWR bildet eine AG, die bis zum 19.6.2010 Angebote dazu einholt.
  • Visitenkarten und alle anderen das öffentliche Erscheinungsbild des Netzwerks prägenden Elemente werden ausschließlich auf Basis des (künftigen) Corporate Designs erstellt.

Nächste Telefonkonferenz am 25.05.10 (Achtung: Dienstag!) um 19.30 Uhr.

Einen Kommentar schreiben

Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Bitte beachten Sie die Regeln für die Veröffentlichung von Kommentaren.