Newsletter Nr. 2, Mai 2011
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
wer angesichts von Großkatastrophen der Energieversorgung wie derzeit in Japan oder davor im Golf von Mexiko nur über eine andere Energiepolitik nachdenkt, hat das Problem ebenso wenig verstanden wie jener Alkoholiker, der sein Alkoholproblem lösen will, indem er in eine Schnapsfabrik einheiratet: Es geht nicht um ein Beschaffungs-, sondern um ein Verwendungsproblem. Energie verwenden wir, um unseren gigantischen Stoffwechsel mit der Natur anzutreiben, auszuweiten, zu beschleunigen.
Das eigentliche Problem ist also das Wirtschaftswachstum. Und das Grundeinkommen steht bei den Einen im Verdacht, dieses Wachstum zu bremsen, während ihm Andere vorwerfen, es zu verstärken. Komplementär dazu bewerben BefürworterInnen das Grundeinkommen mal als Motor, mal als Bremse des Wachstums: Mit dem Grundeinkommen für und gegen Wirtschaftswachstum?
Da kommt der Kongress „Jenseits des Wachstums?!“ gerade recht. Wir unterstützen dieses Projekt nach Kräften: Berliner Freundinnen und Freunde werden mit einem Infostand des Netzwerks Grundeinkommen präsent sein, Ronald Blaschke und ich werden einen Vortrag bzw. Workshop halten, Ronald wird an einem Forum teilnehmen. Wir hoffen, auf diese Weise zur angemessenen Präsentation des Themas Grundeinkommen auf diesem wichtigen wachstumskritischen Kongress beitragen zu können. Warum? Weil ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit einander bedingen.
Reimund Acker
Veranstaltungen, Aktionen, Debatten
Die Top-Beiträge (Anzahl Voten) des letzten Vierteljahres auf der Website www.grundeinkommen.de des Netzwerks Grundeinkommen:
- Platz 1: Weg mit dem “offenen Strafvollzug Hartz IV” – Novum im Deutschen Bundestag! (13.4.11, von Ronald Blaschke)
Am 6. Juni 2011 wird im Deutschen Bundestag ein Antrag einer Fraktion öffentlich verhandelt, der erstmals den Arbeitszwang und den Zwang zur Gegenleistung für eine Grundsicherung abschaffen soll. Ein guter Anlass für Aktionen gegen Hartz IV und für ein Grundeinkommen! - Platz 2: Missverständnis oder Themaverfehlung? – Erwiderung auf Gero Jenners Kritik an Götz Werner (16.4.11, von Alexander Janke)
Götz Werner sei unglaubwürdig, weil er die Eigentumsverhältnisse nicht verändern wolle, und das Grundeinkommen sei nur sinnvoll, wenn die Kluft zwischen Arm und Reich größer werde, meint Gero Jenner. Beide Vorwürfe sind nicht nachvollziehbar. - Platz 3: Bedingungsloses Grundeinkommen – das Diesseits jenseits des Wachstums (23.2.11, von Robert Ulmer)
Vor dem Hintergrund des internationalen wachstumskritischen Kongresses im Mai 2011 in Berlin begründet Robert Ulmer die Bedeutung des Grundeinkommens für das Ende des Wachstumszwanges.
Wachstumskritischer Kongress vom 20.05. bis 22.05.2011 in Berlin
Das Netzwerk Grundeinkommen unterstützt zusammen mit vielen anderen NGOs diesen wichtigen internationalen Kongress. Der Aufruf und Informationen zum Kongress sowie Angaben zu den grundeinkommens-befürwortenden ReferentInnen und umfangreiches Material zum Thema Grundeinkommen und Wachstumskritik finden sich hier.
Lesetipp
Die Zahl der Aufsätze über das Grundeinkommen und alle möglichen Aspekte dieser Idee nimmt weiter zu. Das Netzwerk Grundeinkommen führt eine Liste der Bücher, Zeitschriftenaufsätze und Studien, soweit sie in deutscher Sprache erschienen sind. Dieses Verzeichnis wird ständig aktualisiert, zuletzt im April 2011. Das Netzwerk hofft, dass die Zusammenstellung hilft, die Bewegung für ein bedingungsloses Grundeinkommen zu stärken. Sollten auf dieser Literaturliste noch Beiträge fehlen, bittet die Redaktion um Mitteilung an redaktion@grundeinkommen.de.
Ausblick
European Network Academy for social movements (ENA)
Auch auf der ENA 2011 des Europäischen Attac Netzwerks vom 9. bis 14. August 2011 in Freiburg (www.ena2011.eu) wird das Thema Grundeinkommen vertreten sein. Dafür sorgen Klaus Sambor und Hardy Krampertz von Attac Österreich bzw. Deutschland mit ihrem zweiteiligen Workshop unter dem Titel „Existenzsicherung bedingungslos“. Ferner ist ein Vernetzungstreffen zur Vorbereitung einer Europäischen Bürgerinitiative zur Einführung des Grundeinkommens in Europa vorgesehen, an dem Reimund Acker für das deutsche Netzwerk Grundeinkommen teilnehmen wird.
Woche des Grundeinkommens 2011
Nach dem Erfolg im vergangen Jahr findet vom 19. bis 25. September 2011 zum vierten Mal die Internationale Woche des Grundeinkommens statt.
Mit zahlreichen Aktionen in ganz Deutschland, in Österreich und in weiteren Ländern soll das Thema des bedingungslosen Grundeinkommens in die Öffentlichkeit getragen werden. Derzeit wird noch mit dem Internationalen und dem Nationalen Runden Tisch Grundeinkommen über mögliche Schwerpunkte nachgedacht – es geht auf jeden Fall um „Grundeinkommen in Europa“.
Das Netzwerk Grundeinkommen wird auf der Website www.woche-des-grundeinkommens.eu wieder Information über Veranstaltungstermine anbieten. Dazu kann die Seite als Ideenbörse sowie zum Austausch über Veranstaltungsformen – Events, Workshops, Vortragsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Demonstrationen, künstlerische Aktionen, Filmvor-führungen genutzt werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Nehmen Sie Kontakt zu einer Initiative in Ihrer Nähe auf und beteiligen Sie sich an den Aktionen!
Netzwerk intern
Flyer des Netzwerks Grundeinkommen aktualisiert
Das Netzwerk Grundeinkommen hat seinen Flyer überarbeitet. Literaturhinweise und Kontaktdaten wurden aktualisiert, das Layout optimiert. Ansonsten wurde das bewährte inhaltliche und gestalterische Konzept des Faltblatts beibehalten.
Der Flyer eignet sich gut für die Öffentlichkeitsarbeit regionaler Initiativen des Netzwerks: Sie können an einem eigens dafür freigelassenen Platz ihre Kontaktdaten einkleben und Blätter mit aktuellen Zusatzinformationen einlegen.
Der Flyer steht ab sofort im Servicebereich der Website des Netzwerks zum Download bereit.
Mitmachen
Dazu lohnt sich immer mal wieder ein Blick auf unsere Arbeitsgruppen. Mitarbeit ist erwünscht, denn nur gemeinsam gelingt es, die Grundeinkommensidee ausreichend zu verbreiten.
Das gleiche gilt für die Redaktion der Website grundeinkommen.de. Beiträge sind immer herzlich willkommen. Hier einige Hinweise dazu.
Die nächsten öffentlichen Tagungen des Netzwerkrats finden statt:>
25./26.Juni 2011 | Hamburg |
08./09.Oktober 2011 | Köln |
(Dieser Newsletter als PDF-Datei)