Einladung zur Mitgliederversammlung am 23./24. März 2013 in Leipzig
Liebe Mitglieder des Netzwerks Grundeinkommen!
Der Netzwerkrat (NWR) lädt Sie herzlich zur Mitgliederversammlung (MV) des Netzwerks Grundeinkommen ein:
am 23. März 2013 von 12:00 bis ca. 17:30 Uhr und
am 24. März 2013 von 10:00 bis 13:00 Uhr im Frauenkultur e.V. Leipzig, Windscheidstraße 51 in 04277 Leipzig |
Als Tagesordnung und Ablauf schlagen wir vor:
Samstag
- 12:00 – 13:00 Uhr:
- Eröffnung und Begrüßung
- Rechenschafts- und Finanzbericht des Netzwerkrates
- Aussprache/Reflexion zum Rechenschafts- und Finanzbericht
- 13:00 – 14:30 Uhr: Vorstellung der bisherigen Aktivitäten und Ergebnisse zur Europäischen Bürgerinitiative Grundeinkommen, Diskussion und Beschluss
- 14:30 – 15:00 Uhr: Pause
- 15:00 – 15:45 Uhr: Vorstellung des Vorschlags zum Corporate Design des Netzwerks durch Janek Jonas, Diskussion und Beschluss
- 15:45 – 16:15 Uhr: Erwartungen an die politischen Parteien und Aktionen im Rahmen der Bundestagswahl (u. a. Grundeinkommen ist wählbar )
- 16:15 – 16:30 Uhr: Pause
- 16:30 – 17:30 Uhr: Anträge und Beschlussfassungen
- 17:30 Uhr: Ende des ersten Tags der MV
- 19.00 Uhr: Öffentliche Diskussionsveranstaltung des Netzwerks Grundeinkommen (siehe unten)
Sonntag
- 10:00 – 11:15 Uhr: Diskussion der Aufgaben des Netzwerks für die nächsten 2 Jahre
- 11:15 – 11:30 Uhr: Pause
- 11:30 – 13:00 Uhr: Wahl des neuen NWR, Vorstellung und Befragung der KandidatInnen
- 13:00 Uhr: Abschluss
Eine weitere Einladung mit der endgültigen Tagesordnung, den eingegangenen Anträgen und allen weiteren Details erhalten Sie rechtzeitig vor der MV.
Anträge zu dieser MV senden Sie bitte bis spätestens Samstag den 9. März 2013 an die Antragskommission unter antraege@grundeinkommen.de. Später eingehende Anträge werden möglicherweise nicht berücksichtigt. Bitte verwenden Sie zur Diskussion von Anträgen die Transparenzliste.
Der im Oktober 2010 in Hamburg gewählte zehnköpfige Netzwerkrat ist auf nur noch fünf Mitglieder geschrumpft. Bitte überlegen Sie sich, ob Sie bei der anstehenden Wahl zum NWR selbst kandidieren möchten. Oder vielleicht kennen Sie jemanden, dem Sie eine Kandidatur nahelegen möchten. Die Arbeit im Netzwerkrat ist interessant, vielseitig und verantwortungsvoll. Mit kaum einer anderen Tätigkeit können Sie so viel für die Verbreitung der Idee des Grundeinkommens tun, wenn Sie bereit sind, regelmäßig einige Stunden pro Woche dafür aufzubringen.
Kandidatinnen und Kandidaten für die NWR-Wahl werden gebeten, so bald wie möglich aussagekräftige Zeilen zu Ihrer Person, zu möglichen Aufgabenfeldern im NWR und ein Foto an kandidaten@grundeinkommen.de zu schicken, damit wir sie auf www.grundeinkommen.de den Mitgliedern vorstellen können. Damit die Kandidatinnen und Kandidaten eine ungefähre Vorstellung bezüglich der Aufgaben als Mitglied des Netzwerkrates haben, verweisen wir auf diese Übersicht.
Wir empfehlen Personen, Gruppen und Organisationen, die das Grundeinkommen befürworten, aber nicht in der Mitgliederliste verzeichnet sind, spätestens bis zum 2.3.2013 ihren Beitritt zum Netzwerk und damit ihre Unterstützung des Grundeinkommens gemäß den Kriterien des Netzwerks zu erklären. Sie sind dann auf dieser MV stimmberechtigt. Mitgliedsorganisationen des Netzwerks können eine/n stimmberechtigte/n Delegierte/n zur MV entsenden.
Ferner lädt Sie der NWR herzlich ein zu seiner Veranstaltung
Parteien auf dem Weg zum Grundeinkommen
Öffentliche Diskussion zum Grundeinkommen mit Spitzenpolitikern der Parteien anlässlich der Bundestagswahl 2013
Zeit: Samstag, 23. März 2013, 19:00 bis ca. 20:45 Uhr
Ort: Mediencampus Villa Ida, Schillersaal, Poetenweg 28, 04155 Leipzig
Podiumsgäste:
- Stefan Hartmann, Parteivorstand DIE LINKE
- Monika Lazar, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
- Bernd Schlömer, Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland
- N.N., CDU (angefragt)
- N.N., SPD (angefragt)
Moderation:
- Reimund Acker, Ratsmitglied des Netzwerks Grundeinkommen
- Birgit Zenker, ehemalige KAB-Vorsitzende und Mitgründerin des Netzwerks Grundeinkommens
Nach der Diskussionsveranstaltung besteht die Möglichkeit zu weiteren Gesprächen im Glasfoyer des Mediencampus Villa Ida (bis 21:45 Uhr)