Veröffentlichungen zum Pilotprojekt von Mein Grundeinkommen, DIW und Wirtschaftsuniversität Wien

Ronald Blaschke 13.04.2025 Druckversion

„In Deutschland wurde im Jahr 2020 ein groß angelegtes Feldexperiment, das sogenannte Pilotprojekt Grundeinkommen, vom Berliner Verein Mein Grundeinkommen e. V. in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Wirtschaftsuniversität Wien auf den Weg gebracht. Im Rahmen zweier Studien werden die individuellen Wirkungen bedingungsloser Geldzahlungen auf Personen in Einpersonenhaushalten im Alter von 21 bis 40 Jahren, die vor Beginn der Geldzahlungen über ein monatliches Nettoeinkommen in Höhe von 1 100 bis 2 600 Euro verfügten, untersucht. Dafür wurden die Teilnehmenden zufällig in eine Maßnahmengruppe und eine Vergleichsgruppe unterteilt. Die Maßnahmengruppe von 107 Personen erhielt monatlich für die Dauer von drei Jahren (Juni 2021 bis Mai 2024) einen bedingungslosen Geldbetrag in Höhe von 1 200 Euro.“ (Zitat aus dem DIW-Wochenbericht 15/2025).

Auf der Website von Mein Grundeinkommen zum Pilotprojekt gibt es weitere Erläuterungen zum Studiendesign und Angaben zu den Forschenden.

Auf der Pressekonferenz am 9. April 2025 wurden von Mein Grundeinkommen und den Wissenschaftler*innen die Ergebnisse der quantitativen Forschung vorgestellt.

Auf der Website von Mein Grundeinkommen zum Pilotprojekt findet sich eine kompakte Übersicht über diese Forschungsergebnisse (hier auch in englischer Sprache unter findings und project). Auch ein Podcast zum Pilotprojekt findet sich auf der Website von Mein Grundeinkommen. 

Im Wochenbericht 15/2025 des Deutschen Instituts für Wirtschafsforschung (DIW Berlin) finden sich diese Ergebnisse der quantitativen Forschung in stärker wissenschaftlich orientierter Aufarbeitung und ein Interview mit einer DIW-Mitarbeiterin. 

Es gibt bisher auch zwei englischsprachige Veröffentlichungen mit den Forschungsergebnissen: Cash Transfers, Mental Health, and Agency: Evidence from an RCT in Germany und „Supplementary Material for Cash Transfers, Mental Health, and Agency: Evidence from an RCT in Germany“. *

Die Ergebnisse der qualitativen Forschung (vertiefende Interviews) sind noch nicht veröffentlicht.  

Der rbb hat eine sechsteilige Dokumentarfilmreihe zum Pilotprojekt veröffentlicht, die in der ARD-Mediathek zu sehen ist.

* Ergänzung am 20. April 2025

Einen Kommentar schreiben

Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Bitte beachten Sie die Regeln für die Veröffentlichung von Kommentaren.