Kurzbericht zum Stand der Entwicklung der Website grundeinkommen.de
Allgemeines
Ende Dezember 2007 ging die neue Website des Netzwerks unter der Domain grundeinkommen.de in Betrieb. Vorangegangen war ein ca. zweimonatiger Probebetrieb.
Im Januar 2008 konstituierte sich in Berlin die Online-Redaktion, die für die laufenden Veröffentlichungen auf den Internetseiten sorgt. Die Redaktion arbeitet aufgrund von Regularien, die sie sich in Abstimmung mit dem SPK gegeben hat.
Vor einigen Monaten ist die vom SPK beschlossene Übertragung der Inhaberschaft an den Domains grundeinkommen.de und grundeinkommen.info von Katja Kipping auf den Förderverein, vertreten durch Robert Ulmer, erfolgt.
In den Suchmaschinen (Google & Co.) wird die Website bei Eingabe des Suchbegriffs „Grundeinkommen“ regelmäßig auf einem der vordersten Plätze gefunden.
Technik
Für die programmiertechnische Fortentwicklung der Website sorgt Elke Burmester, die für ihre Teilzeitarbeit ein bescheidenes Honorar erhält und inzwischen dem Netzwerk beigetreten ist. Die technisch-organisatorische Koordination erfolgt durch Webmaster Wolfgang Sandmann und die Redaktion.
Statistik
Die Zahl der täglichen Besucher und Seitenaufrufe ist seit Januar von Monat zu Monat gestiegen. Neben der statistischen Auswertung des Providers (Webalizer) steht eine zweite Statistik innerhalb des Redaktionssystems (Shortstat) zur Verfügung. Man kann daher – bei allen Einschränkungen, die man im Hinblick auf die Aussagefähigkeit von Webstatistiken machen muss – feststellen:
- Im Januar gab es im Durchschnitt täglich ca. 80 Besucher, bis November stieg der tägliche Besucherdurchschnitt auf 449.
- Der höchste bisherige Wert wurde am 21.11.2008 mit 674 Besuchern erreicht.
Beiträge und Kommentare
Bis zum 09.12.2008 wurden auf der Seite 426 mit Autorennamen gekennzeichnete Beiträge veröffentlicht. Die Zahl der veröffentlichten Kommentare beträgt zu diesem Zeitpunkt 526.
Alle Beiträge und Kommentare werden vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft. Bei der Entscheidung, ob ein Beitrag oder Kommentar veröffentlicht wird, steht der informative Mehrwert für am BGE interessierte Leser im Vordergrund. Kommentare auf grundeinkommen.de sollen sachliche Informationen und hinreichend dargelegte Argumente zu dem jeweils kommentierten Beitrag enthalten. Sie sind kein Ort für wortreiche Zwiegespräche in der Art privater Chats oder Freizeit-Foren. Lediglich in der Rubrik NETZWERK INTERN werden alle Kommentare zugelassen, wenn sie den Rahmen nicht völlig sprengen, nicht ungehörig sind oder möglicherweise gegen Gesetze verstoßen. Allerdings werden Beiträge dieser Rubrik nur ausnahmsweise auf der Startseite erscheinen.
Als allgemeines Gesprächsforum steht weiterhin die Debatten-Liste für inhaltliche Diskussionen zum Thema Grundeinkommen zur Verfügung. Zur Anmeldung: http://www.grundeinkommen.de/mailinglisten/debatten-liste
Bewertungen
Von der Möglichkeit, eine Bewertung abzugeben, wurde bis zum 09.12.2008 ca. 1700 mal Gebrauch gemacht. Mit Abstand am häufigsten wurde dabei die Höchstwertung abgegeben. Die schlechteste Bewertung mit nur einem Stern wurde am zweithäufigsten abgegeben, der Rest verteilt sich. D.h.: Beiträge werden zu ca. 80 Prozent mit „sehr gut“ oder „sehr schlecht“ bewertet.
Für die Redaktion ist das ein Indiz dafür, dass Beiträge nicht unbedingt aufgrund differenzierter Betrachtungen bewertet werden. Trotzdem ist es wohl nicht schlecht, wenn Leser auf diese Weise zu dem einen oder anderen Beitrag ein Feedback geben können. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass Bewertungen überwiegend „Kampagnencharakter“ und daher einen deutlich geringeren Stellenwert als Kommentare haben, deren Autoren ja argumentieren und Stellung beziehen müssen.