Zur Verwaltung der Mitglieder und der finanziellen Unterstützungsbeiträge im Netzwerk Grundeinkommen
Das Netzwerk Grundeinkommen wächst nach wie vor rasch. Am 11. Dezember 2008 waren 1932 Personen und 61 Organisationen eingetragene Mitglieder des Netzwerks.
Von der Mitgliederversammlung, die am 5. und 6. Juli 2008 in Hannover stattfand, wurde beschlossen, die Mitglieder des Netzwerks um Beiträge zur Unterstützung der Ziele des gemeinnützigen Vereins zur Förderung des bedingungslosen Grundeinkommens e.V. zu bitten. Es handelt sich dabei um freiwillige Unterstützungsbeiträge nach Selbsteinschätzung. Im Oktober waren die inhaltlichen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen. Es wurde ein neues Registrierungssystem in die Homepage integriert, so dass man sich nun dort direkt als Mitglied anmelden kann.
Der Newsletter vom 22. Oktober lud alle Grundeinkommensbefürworter ein, sich zu registrieren; auch die Alt-Mitglieder wurden gebeten, dies zu tun. Bis zum 11. Dezember 2008 gab es 204 Anmeldungen im neuen System, darunter 80 von Alt-Mitgliedern. Von den 204 neu Registrierten waren 3 neu angemeldete Organisationen, die übrigen Einzelpersonen. In 92 Anmeldungen gab es eine Verpflichtung zu Unterstützungsbeiträgen; pro Monat sind bisher insgesamt 433 Euro zugesagt. Die Zahlungsweise ist unterschiedlich. In 35 Fällen wurden Einziehungsermächtigungen erteilt, der Rest soll per Banküberweisung bzw. Dauerauftrag gezahlt werden.
Die Verwaltung der Beitragszahlungen sollte zunächst im Rahmen der allgemeinen Finanzverwaltung organisiert werden, was sich ohne einen weiteren Ausbau der EDV-technischen Möglichkeiten aber nicht als besonders zweckmäßig erwies. Der Kassenwart bat deshalb darum, von diesem Teil des Zahlungsverkehrs entlastet zu werden, so dass Buchung, Überwachung sowie die für Steuerzwecke erforderliche Bestätigung der Unterstützungsbeiträge mit der Mitgliederverwaltung zusammengelegt wurden. Die Einziehung der zugesagten Beträge wird in Kürze erfolgen.
Auch funktioniert die Erfassung der Daten der Mitglieder inzwischen so, dass in Kürze an alle Mitglieder, die noch nicht neu registriert sind, ein Aufruf ergehen kann, diese Registrierung online durchzuführen. Wir werden danach höchstwahrscheinlich nicht nur über eine deutlich bessere finanzielle Basis verfügen, sondern auch über eine aktualisierte Mitgliederliste, die zur besseren Vernetzung und wirksameren Arbeit für das Grundeinkommen dienen könnte. In diesem Zusammenhang darf jedoch nicht vergessen werden, dem Datenschutz der Mitglieder Rechnung zu tragen.
Bis jetzt erfolgt der größte Teil der notwendigen Arbeiten über manuelle Datenerfassung. Einer besseren Verknüpfung von Website, Mitgliederverwaltung und Buchhaltungsfunktionalitäten steht ein nach wie vor äußerst schmales Budget für die EDV-technische Entwicklung gegenüber, aus dem überdies noch das Modul für die Mitgliederregistrierung bestritten wurde. Die erforderlichen Arbeiten wurden zum allergrößten Teil ehrenamtlich geleistet. Es ist klar, dass im kommenden Jahr erhebliche Anstrengungen im Bereich der Mitgliederverwaltung, der finanziellen Unterstützungsbeiträge und der Fortentwicklung der Website erforderlich sind, wenn die bisher geleistete Arbeit auf eine organisatorisch und technisch solide Basis gestellt werden soll.
Die notwendigen Arbeiten werden zur Zeit von folgenden Mitgliedern geleistet:
- Elke Burmester (Entwicklung)
- Wolfgang Sandmann (Webmaster)
- Herbert Wilkens (Mitgliederverwaltung)