Grundeinkommen im Norden – vernetzt, engagiert, medial sichtbar. Rückblick auf das Regionaltreffen Nord des Netzwerks Grundeinkommen
Über drei Stunden kamen zahlreiche Mitglieder und Vertreter:innen von Regionalinitiativen des Netzwerks Grundeinkommen sowie Interessierte aus Norddeutschland am 15. März 2025 online zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen rund um das Grundeinkommen auszutauschen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Jörg Ackermann und einer Vorstellungsrunde startete das Treffen mit Berichten aus verschiedenen Initiativen der Region. Die Beiträge gaben Einblick in vergangene Aktionen und Projekte – wie etwa die laufende Kampagne „Hamburg testet Grundeinkommen“, Beteiligungen an Kulturveranstaltungen und inhaltliche Weiterentwicklungen des Sabbaticals als politisches Instrument in Richtung Grundeinkommen.
Es folgte ein Überblick des Netzwerkrats über aktuelle Aktivitäten und Planungen auf Bundesebene. Thematisiert wurden unter anderem Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen, die internationale Verbreitung des Memorandums „Grundeinkommen als notwendiger Bestandteil einer sozialökologischen Transformation und Baustein für Klimagerechtigkeit“ sowie geplante politische Impulse.
Ein besonderer Programmpunkt war das Medientutorial von Jörg Reiners, das grundlegende Einsichten in die deutsche Medienlandschaft vermittelte. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Anregungen für ihre Öffentlichkeitsarbeit und wurden ermutigt, kreative und unkonventionelle Wege der medialen Ansprache zu nutzen.
Im anschließenden Schwerpunktbeitrag wurde der aktuelle Stand der Hamburger Volksinitiative „Hamburg testet Grundeinkommen“ vorgestellt, die im September 2025 auf einen Volksentscheid zielt. Die Präsentation bot Raum für Fragen und Austausch über kommunikative Strategien im Vorfeld des Entscheids.
Zum Abschluss wurden offene Diskussionspunkte angesprochen sowie Wünsche und Vorschläge für zukünftige Treffen gesammelt. Das Online-Format erwies sich dabei erneut als niederschwellige und gut angenommene Möglichkeit für Austausch und Vernetzung in der Region.
Bild: pixabay