Videokonferenz des Netzwerkrats vom 29. Mai 2023
Teilnehmende: Jörg Ackermann, Ronald Blaschke, Ralf Engelke (ab 20:30 Uhr), Hardy Krampertz, Claudia Laux, Michael Levedag, Anna Ortwein
Entschuldigt:
Tagesleitung: Ronald Blaschke
Protokoll: Anna Ortwein
Beginn: 20:17 Uhr
Ende: 21:30 Uhr
Tagesordnung
- Beschlussfähigkeit und Festlegung der TO
- Bestätigung des Protokolls vom 15.5.2023
- Finanzstatus
- Bestätigung der AG Nationale Armutskonferenz (BV 1)
- Beschluss zu Dossier “Grundeinkommen und andere soziale Garantien” (BV 2)
- aktueller Liquiditätsplan 2023
- aktualisierter Finanzplan 2023
- Bericht zur Rechnungsprüfung 2022
- Finanzen Netzwerk bis Jahresende und 2024
- Stand Fundraising
- Letzte Absprachen MV und AV
- Regionalinitiativen
- Struktur und Neuorganisation Regionaltreffen
- Offene Aufgaben
- Verschiedenes
Entscheidungen per Umlaufverfahren
Beschluss vom 28.5.23: BV 3 wird angenommen.
TOP 1 – Beschlussfähigkeit und Festlegung der TO
Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.
Die o.g. Tagesordnung wird angenommen.
TOP 2 – Bestätigung des Protokolls vom 15.5.2023
Das Protokoll vom 15.5.2023 wird bestätigt.
TOP 3 – Finanzstatus
Anna nennt den Stand der Vereinskonten.
TOP 4 – Bestätigung der AG Nationale Armutskonferenz
BV 1 wird angenommen.
TOP 5 – Beschluss zu Dossier „Grundeinkommen und andere Garantien“
BV 2 wird mit den besprochenen Änderungen angenommen.
TOP 6 – aktueller Liquiditätsplan 2023
Der aktuelle Liquiditätsplan vom 27.5.2023 wird beschlossen.
Aktion Anna: Anna wird gebeten, zukünftig Prognosen der Spendeneingänge für den Liquiditätsplan bereitzustellen.
TOP 7 – aktualisierter Finanzplan 2023
Der von Christiane vorgelegte Finanzplan vom 27.5.2023 wird beschlossen.
TOP 8 – Bericht zur Rechnungsprüfung 2022
Die endgültige Rechnungsprüfung liegt noch nicht vor.
Der endgültige Bericht wird bei der NWR-Sitzung in Marl vorgelegt.
TOP 9 – Finanzen Netzwerk Grundeinkommen bis Jahresende und 2024
Wird besprochen.
TOP 10 – Stand Fundraising
Wird besprochen.
TOP 11 – Letzte Absprachen MV und AV
Wird besprochen.
TOP 12 – Regionalinitiativen
Anna berichtet über den Stand der Regionalinitiativen.
Aktion Anna: Anna wird gebeten, die Kontaktdaten der Regionalinitiativen an alle Regionalbeauftragten weiterzugeben.
TOP 13 – Struktur und Neuorganisation Regionaltreffen
TOP 13 wird auf die nächste VK verschoben.
TOP 14 – Offene Aufgaben
Offene Aufgaben werden besprochen.
TOP 15 – Verschiedenes
Entfällt.
Beschlussvorlagen
BV 1 (Ronald) Bestätigung der AG Nationale Armutskonferenz
Der Netzwerkrat bestätigt die AG Nationale Armutskonferenz gemäß der Statuten des Netzwerks.
Die von Ronald am 15. Mai 2023 übermittelten Aufgaben und Regeln der AG werden wohlwollend zur Kenntnis genommen.
Ronald wird gebeten, die AG auf der Website des Netzwerks anzuzeigen.
BV 2 (Ronald) Beschluss zu Dossier “Grundeinkommen und andere soziale Garantien”
Das gemäß Beschluss vom 20. März 2023 von Ronald mit Werner Rätz (attac AG gfa) erstellte Dossier, das Ronald am 25.05.2023 vermailte, wird vom Netzwerkrat bestätigt und mit dem Logo des Netzwerks unterstützt. Es ist – vorbehaltlich möglicher Ergänzungs- und Änderungswünsche des Konzeptwerks Neue Ökonomie – das Dossier, das auf der Website des Konzeptwerks Neue Ökonomie “Bausteine für Klimagerechtigkeit” veröffentlicht wird, ebenso in einem Buch des Konzeptwerks zu Bausteinen für Klimagerechtigkeit. Ronald ist gemeinsam mit Hardy weiterhin für den Fortgang des Projekts zuständig.
BV 3 (Ronald) Unterstützung des Memorandums “Grundeinkommen als notwendiger Bestandteil einer sozialökologischen Transformation und Baustein für Klimagerechtigkeit” und Aktionen
Der Netzwerkrat beschließt, dass das von Ronald am 25.05.2023 gemailte Memorandum “Grundeinkommen als notwendiger Bestandteil einer sozialökologischen Transformation und Baustein für Klimagerechtigkeit” vom Netzwerk Grundeinkommen mit Logo unterstützt wird. Ronald wird gebeten, dies Memorandum den südkoreanischen Partnern des deutsch-südkoreanischen Vernetzungstreffens “Grundeinkommen und sozialökologische Transformation” mit Bitte um Unterstützung zu übermitteln. Dieses Memorandum soll auf dem kommenden BIEN-Kongress unter Mitwirkung des Vertreters des Netzwerks, Olaf Michael Ostertag, gemeinsam mit den südkoreanischen Partnern vorgestellt werden. Zuvor sollen weitere Unterstützerorganisationen (z. B. Grundeinkommensnetzwerke anderen Länder etc.) gewonnen werden. Das Memorandum soll auch auf der General Assembly von BIEN unter Mitwirkung des Vertreters des Netzwerks, Olaf Michael Ostertag, zur Diskussion und ggfls. Beschlussfassung bzw. zur Werbung weiterer Unterstützerorganisationen bzw. Personen vorgestellt werden. Den gesamten Prozess koordinieren Ronald und Christiane (Organisationsbeauftragte BIEN) unter Mitwirkung von Jörg (Initiator des o.g. Vernetzungstreffens).