Einladung zur Mitgliederversammlung des Netzwerks Grundeinkommen am 2./3. April 2022
Liebe Mitglieder des Netzwerks Grundeinkommen!
Der Netzwerkrat (NWR) lädt Sie herzlich zur Mitgliederversammlung (MV) des Netzwerks Grundeinkommen ein
am Samstag, 2. April 2022, von 12:30 Uhr bis 17:30 Uhr
und am Sonntag, 3. April 2022, von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
in der Karl Rahner Akademie, großer Saal, Jabachstraße 4-8, 50676 Köln.
Als Tagesordnung und Ablauf schlagen wir vor:
Samstag
12:30 Uhr: Ankommen, Registrierung, Kennenlernen, Infos für Neue
13:00 Uhr: Beginn und Wahl der Versammlungsleitung, Beschluss Tagesordnung
13:30 Uhr: Finanzbericht 2020/2021, Finanzplan 2022 und Rechenschaftsberichte der Netzwerkrat-Mitglieder
14:30 Uhr: Pause
15: 00 Uhr bis 17:30 Uhr:
- Rückfragen, Kritiken, Meinungen zu den Berichten
- Verabschiedung Finanzplan 2022
- Aktivitäten des Netzwerks im Jahr 2022/23, Vorhaben, Ausblick und anderes
– Europäische Bürgerinitiative Grundeinkommen (www.ebi-grundeinkommen.de)
– Veranstaltung(en) mit Min Geum (Südkorea)
– Förderantrag 100xDigital
– Woche des Grundeinkommens 2022
– Aktivitäten mit Fraktionen und Abgeordneten des Deutschen Bundestag und des Europäischen Parlaments
– Kooperationen mit Organisationen der Klimaschutz- und wachstumskritischen Bewegung und der Care-Bewegung
– Forum des Netzwerks Grundeinkommen
– 5. Internationaler BGE-Stammtisch Fr 23.09.2022 (https://basicincomeweek.org/14th-ibiw-thanks/)
– Austausch zum Tag des Grundeinkommens
– Austausch zu einem Entwurf eines Gesetzes für ein Bedingungsloses Grundeinkommen
– ……
- Anträge (Anträge MV 2022-04-02)
17:30 Uhr: Ende Tag 1 der Mitgliederversammlung
19:00 Uhr: Öffentliche Abendveranstaltung zum Thema „Katholische Soziallehre und Grundeinkommen“ (bis ca. 22:00 Uhr), Anmeldung bis 27. März erforderlich, siehe unten
Sonntag
10:00 – 13:00 Uhr:
- Offene Punkte vom Vortag / Anträge (Anträge MV 2022-04-02)
- Wahl des Netzwerkrats (Kandidaturen, Stand 31.03.2022)
- Verschiedenes
13:00 Uhr: Ende der Mitgliederversammlung
Die Einladung mit der endgültigen Tagesordnung, den bis dahin eingegangenen Anträgen und allen weiteren Details erhalten Sie rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung.
Für die Teilnahme gelten die tagesaktuellen Regeln der Gesundheitsvorsorge.
Anträge zur Mitgliederversammlung senden Sie bitte möglichst früh, spätestens bis Samstag, 5. März 2022, unter antraege@grundeinkommen.de an die Antragskommission. Später eingehende Anträge werden möglicherweise nicht berücksichtigt.
Kandidat*innen für die NWR-Wahl werden gebeten, so bald wie möglich aussagekräftige Zeilen zu ihrer Person und den Aufgaben, die sie im NWR übernehmen könnten, sowie ein Foto an kandidaten@grundeinkommen.de zu schicken, damit wir sie auf grundeinkommen.de den Mitgliedern vorstellen können. Um eine ungefähre Vorstellung von den Aufgaben als Mitglied des Netzwerkrates zu erhalten, verweisen wir auf die zur Zeit gültige Wer-macht-Was-Übersicht des NWR.
Wir empfehlen Personen, Gruppen und Organisationen, die bisher nicht Mitglied im Netzwerk sind, spätestens bis zum 12. März 2022 ihren Beitritt zum Netzwerk und damit ihre Unterstützung des Grundeinkommens gemäß den Kriterien des Netzwerks zu erklären. Sie sind dann auf dieser Mitgliederversammlung stimmberechtigt. Jede Mitgliedsorganisation kann eine*n stimmberechtigte*n Delegierte*n zur Mitgliederversammlung entsenden. Diese*r muss sich als Delegierte*r legitimieren.
Wer Mitfahrgelegenheiten zur Mitgliederversammlung sucht oder bietet, trägt das bitte mittels der Kommentarfunktion unten ein. In diesem Fall geben wir dort Ihre E-Mail-Adresse an.
Auf der Mitgliederversammlung liegen kostenlose EBI-Flyer zum Mitnehmen aus. Größere Bestellungen können gerne kostenlos unter office@grundeinkommen.de getätigt werden. Eine Auswahl des zu bestellenden Materials finden Sie hier: https://www.ebi-grundeinkommen.de/material/
Öffentliche Abendveranstaltung
Katholische Soziallehre und Grundeinkommen
02.04.2022, 19:00 Uhr bis ca. 22 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Karl Rahner Akademie, großer Saal, Jabachstraße 4-8, 50676 Köln
Eröffnung und Begrüßung
Andrea Hoffmeier, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands
Diözesanverband Köln, Kompetenzzentrum Grundeinkommen
Ronald Blaschke, Netzwerk Grundeinkommen
Vortrag
Dr. Markus Schlagnitweit, Katholische Sozialakademie Österreichs
Statements und Kommentare
Elfriede Harth, Aktivistin im Netzwerk Grundeinkommen und im Netzwerk Care Revolution
Dr. Stefan Ottersbach, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend
Alexander Franz-Prenger, Bundessekretär der Christlichen Arbeiterjugend Deutschlands
Stefan Eirich, Bundespräses der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands
Diskussion im Plenum, an der alle teilnehmen können
Abschluss, Ausklang bis gegen 22 Uhr
Eintritt frei.
Eine Anmeldung bis 27. märz 2022 per E-Mail mit Adresse wird erbeten über office@grundeinkommen.de. Die Veranstaltung wird per Video aufgezeichnet. Der Datenschutz wird gewährleistet.
Für die Teilnahme gelten die tagesaktuellen Regeln der Gesundheitsvorsorge.
Veranstalter: Netzwerk Grundeinkommen in Kooperation mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend e. V., der Christlichen Arbeiterjugend Deutschlands e. V. und der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands e. V.
Literatur: Markus Schlagnitweit, Papst Franziskus und das Grundeinkommen im Kontext von Katholischer Soziallehre und Theologie, Wien Juni 2021
Unterstützen Sie die Europäische Bürgerinitiative Grundeinkommen, www.ebi-grundeinkommen.de
* Diese Seite wurde aktualisiert am 10.03.2022.
Ein Kommentar
Hallo zusammen
würde gerne an der MV in Köln Teilnehmen.
ich komme aus Hamm und suche eine Mitfahrgelegenheit.
und wenn es geht auch eine Übernachtung Möglichkeit
gruss aus Hamm Thorsten
E-Mail-Adresse: ts@thorsten-schulte.me