Klimakrise und bedingungsloses Grundeinkommen aus deutscher und koreanischer Perspektive

Jörg Ackermann 17.04.2023 Druckversion

Das Netzwerk Grundeinkommen Deutschland, Attac Deutschland, AG Genug für alle, das Grundeinkommensnetzwerk Republik Korea (Basic Income Korean Network BIKN) sowie das koreanische Institut für politische und wirtschaftliche Alternativen laden zu einem digitalen Vernetzungstreffen und Austausch zum Thema Klimakrise und bedingungsloses Grundeinkommen ein. Es findet statt am:

Samstag, den 06. Mai 2023, von 10.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr MESZ

Die Grundeinkommensnetzwerke aus Südkorea und Deutschland stehen schon seit Jahren in Austausch miteinander. Internationale Treffen im Rahmen des Basic Income Earth Network und gegenseitige Besuche haben es ermöglicht, auch inhaltlich in fruchtbare Dialoge zu kommen.

Das wollen wir nun intensivieren. In beiden Ländern betrachtet die BGE-Bewegung das Grundeinkommen nicht nur als ein Instrument zur Vermeidung von Armut und Ausgrenzung, sondern sieht es auch als Beitrag zur Umsetzung des Konzepts des Guten Lebens für alle. Das bedeutet, dass wir unser Augenmerk auch auf die ökologischen Veränderungen, insbesondere – aber nicht nur die – des Klimas sowie ihre Folgen für die Entwicklung der Menschheit richten. Darüber, ob – und wenn ja – wie das bedingungsloses Grundeinkommen in diesem Zusammenhang eine positive Rolle spielen kann, wollen wir uns am 6. Mai austauschen. Das Programm des öffentlichen Austausches findet sich unten.

Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Sie wird gedolmetscht. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie können sich bis einschließlich Freitag, den 5. Mai 2023, bei Hardy Krampertz (krampertz@attac.de) anmelden. Er wird Ihnen dann die Einwahldaten mailen.

Programm

10.00 Uhr           Begrüßung, Vorstellung der Beteiligten, technische Hinweise

Hyosang Ahn (Vorsitzender des Grundeinkommensnetzwerk Republik Korea)

Grundeinkommen zu Beginn des Anthropozäns

Kommentar: Mia Smettan (Konzeptwerk Neue Ökonomie)

Min Geum (Leiter des Instituts für politische und wirtschaftliche Alternativen und Vorstandsmitglied vom Grundeinkommensnetzwerk Republik Korea)

CO2-Dividende und das Common-Equity-Model im Bereich der Energiewende

Kommentar: Ronald Blaschke (Netzwerk Grundeinkommen, Deutschland, Mitglied des Netzwerkrates)

Dagmar Paternoga (Attac Deutschland, AG Genug für alle)

Das Grundeinkommen als Instrument der sozialökologischen Transformation

Kommentar: Gunmin Yi (Institut für politische und wirtschaftliche Alternativen)

11.45 Uhr               Pause

12.15 Uhr               Willkommen zurück, Technisches, Nachfragen

Offene Diskussion

14.00 Uhr              Ende der Veranstaltung

Einen Kommentar schreiben

Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Bitte beachten Sie die Regeln für die Veröffentlichung von Kommentaren.