25 Jahre Attac Deutschland – ein Vierteljahrhundert für eine gerechte Weltwirtschaft

    Jörg Ackermann 17.06.2025 Druckversion

    Im Jahr 2000 wurde Attac Deutschland gegründet – inspiriert von der internationalen Bewegung gegen die Schattenseiten der neoliberalen Globalisierung. In einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche fasste Attac die klare Vision von einer gerechteren Welt, in der Menschen zusammenfinden – eine Welt, in der Demokratie, Solidarität und ökologische Verantwortung nicht nur beabsichtigt, sondern gelebt werden.

    Fortan seit der Gründung hat Attac in unzähligen Kampagnen, Veranstaltungen, Publikationen und Protestaktionen Position bezogen – sei es gegen Ungleichheit und Machtkonzentration oder für globale Gerechtigkeit und eine demokratische Kontrolle der Wirtschaft. Dabei war Attac nie nur eine Protestbewegung, sondern immer auch ein Ort des Lernens, der Vernetzung und des konstruktiven Austauschs.

    Das Netzwerk Grundeinkommen gratuliert Attac Deutschland herzlich zu 25 Jahren unermüdlichen Engagements.

    Ein Vierteljahrhundert politischer Bildungsarbeit, widerständiger Praxis und solidarischer Bündnisse – das verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch Dank. Denn Attac hat nicht nur wichtige Debatten angestoßen, sondern auch Räume geöffnet – für neue Ideen, progressive Konzepte und emanzipatorische Perspektiven.

    Ein besonderer Dank gilt dabei der Arbeitsgemeinschaft „Genug für alle“ innerhalb von Attac, die seit vielen Jahren das Thema des Bedingungslosen Grundeinkommens kritisch, fundiert und dialogorientiert begleitet. Die AG hat gezeigt, wie eng Fragen sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Verantwortung, demokratischer Teilhabe einerseits und das Bedingungslose Grundeinkommen als Instrument zur Erreichung dieser Ziele andererseits miteinander verwoben sind, und wie wichtig es ist, diese Zusammenhänge sichtbar zu machen.

    Was uns als Bewegungen verbindet, ist die gemeinsame Überzeugung, dass ein gutes Leben für alle möglich ist – jenseits von Konkurrenz, Wachstumszwang und Marktverwertbarkeit. Wir teilen die Kritik an einer Wirtschaftsweise, die Profite über Menschen stellt und die Vision einer Gesellschaft, in der Teilhabe, Menschenwürde und soziale Sicherheit für alle gewährleistet sind. In diesem Sinne verstehen wir das Bedingungslose Grundeinkommen nicht nur als ein politisches Instrument, sondern als Ausdruck eines menschenfreundlichen, solidarischen Gesellschaftsbildes.

    Attac hat dazu beigetragen, dass diese Haltung Gehör findet – kritisch begleitet, kontrovers diskutiert, aber immer offen für den Austausch.

    Wir danken Attac Deutschland für die jahrzehntelange Arbeit, für die Klarheit in der Analyse, den Mut zur Stellungnahme und den beharrlichen Einsatz für eine gerechtere Welt. Und wir danken für die vielen gemeinsamen Momente des Austauschs, der Unterstützung und des Voneinander-Lernens.

    Auf die nächsten 25 Jahre: Möge Attac auch weiterhin unbequem, solidarisch, kreativ und engagiert sein. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und auf viele gemeinsame Schritte in Richtung einer Gesellschaft, in der Gerechtigkeit nicht nur ein Versprechen, sondern gelebte Wirklichkeit ist.

    Logo von Attac zum Jubiläum: hier

    Einen Kommentar schreiben

    Erforderliche Felder sind mit * markiert.
    Bitte beachten Sie die Regeln für die Veröffentlichung von Kommentaren.