Newsletter 1/2015
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Idee des Grundeinkommens gewinnt an Boden, in Deutschland und weltweit.
Mit Inge Hannemann wurde eine weitere prominente BGE-Aktivistin in ein deutsches Parlament gewählt. Altbischof und BIG-Koalitionär Kameeta wird in Namibia Minister unter einem ebenfalls grundeinkommensfreundlichen Präsidenten.
Mit dem Vorhaben einer BGE-Wanderausstellung und Michael Bohmeyers Mein Grundeinkommen wollen gleich zwei Projekte mit Hilfe von Fördermitteln des Ideenwettbewerbs Advocate Europe das Grundeinkommen europaweit bewerben.
Auch in einflussreichen Großorganisationen bewegt sich etwas in Richtung Grundeinkommen. Die Diakonie bezieht in ihrem aktuellen Thesenpapier eine Hartz-IV-kritische Position „kurz vor“ dem BGE. Und bei Verdi rüstet sich die Basis zum Aufbruch zu neuen BGE-Ufern.
Anfang Juni nutzt das Netzwerk Grundeinkommen auf dem Evangelischen Kirchentag, zu dem mehr als 100.000 Besucher erwartet werden, mit massiver Präsenz die Möglichkeiten dieser Großveranstaltung.
Reimund Acker
Aktionen & Projekte
Europäischer Ideenwettbewerb
Im Rahmen des Ideenwettbewerbs Advocate Europe besteht die Chance, 50.000 Euro Fördergeld für eine europäische Wanderausstellung zum Grundeinkommen zu gewinnen. Eingereicht hat den Vorschlag das vor einem Jahr gegründete europäische Grundeinkommensnetzwerk UBIE. Bitte geben Sie bis zum 19. April Ihre Stimme für das Projekt ab.
Auch Michael Bohmeyers Projekt Mein Grundeinkommen steht auf der Ideenliste von Advocate Europe und hat es dort innerhalb weniger Tage auf einen vorderen Platz geschafft.
Gleich zwei Grundeinkommensprojekte auf aussichtsreichen Positionen der Ideenliste könnten die Jury des Wettbewerbs dazu bewegen, wenigstens einem davon eine Förderung zuzusprechen und damit der Grundeinkommensidee zu einem schönen Erfolg auf europäischer Ebene zu verhelfen; erst recht wenn beide Vorschläge es schaffen.
Personen
Inge Hannemann in der Hamburgischen Bürgerschaft
Die bekannte Jobcenter-Mitarbeiterin, Hartz-IV-Gegnerin und BGE-Fürsprecherin Inge Hannemann wurde am 15. Februar in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt. Hannemann ist vor allem durch ihre Petition zur Abschaffung der Hartz-IV-Sanktionen bekannt, die Ende 2013 mehr als 50.000 Unterschriften erreichte und zu einer öffentlichen Anhörung im Bundestag führte.
Zephania Kameeta wird Minister
Der frühere Bischof der lutherischen Kirche in Namibia und führende Repräsentant der Grundeinkommenskoalition BIG in Namibia, Zephania Kameeta, wurde am 21. März zum Minister für Armutsbekämpfung ernannt.
Organisationen
Diakonie für Abschaffung der Hartz-IV-Sanktionen
Die Diakonie hat Thesen für eine Grundsicherung veröffentlicht, die soziale Teilhabe ermöglichen soll. Darin fordert sie, die Sanktionen bei der Grundsicherung abzuschaffen. Auch wer auferlegten Pflichten nicht nachkomme, habe ein Recht auf Sicherung seiner Lebensgrundlage.
Verdi-Basis fordert Grundeinkommen
Zahlreiche Mitglieder der Gewerkschaft Verdi in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stehen hinter einem Grundeinkommensantrag. Im September soll er beim Verdi-Bundeskongress in Leipzig zu einem Beschluss führen.
Veranstaltungen
Evangelischer Kirchentag
Vom 3. bis zum 7. Juni findet in Stuttgart der Evangelische Kirchentag statt. Das Netzwerk Grundeinkommen teilt sich dort mit Kooperationspartnern einen Stand und bietet am 4. Juni einen Workshop zum Thema “Sorgearbeit und Grundeinkommen” sowie ein Forum zum Thema “Kindergrundsicherung/-grundeinkommen” an.
Linke Woche der Zukunft
Partei und Fraktion Die Linke und die Rosa-Luxemburg-Stiftung veranstalten vom 23. bis zum 26. April in Berlin eine Linke Woche der Zukunft. Auch das Grundeinkommen ist dort auf mehreren Podien und in einigen Workshops Thema.
Termine
April | ||
19.4. | Web | Frist zur Stimmabgabe bei Advocate Europe endet |
23.-26.4. | Berlin | Linke Woche Zukunft |
Mai | ||
30./31.5. | Berlin | Öffentliche NWR-Tagung |
Juni | ||
3.-7.6. | Stuttgart | Evangelischer Kirchentag |
Weitere Termine rund ums Grundeinkommen finden Sie in unserem Terminkalender.
Netzwerk intern
Neuer Netzwerkrat
Auf der Mitgliederversammlung am 21. und 22. Februar in Recklinghausen wurde ein neuer Netzwerkrat gewählt, der nun aus zehn Mitgliedern besteht. Der NWR arbeitet ehrenamtlich und zählte zuletzt nur noch sechs aktive Mitglieder, die alle wiedergewählt wurden. Neu hinzugekommen sind Natalie Pavlovic, Jörg Reiners, Moritz Schebitz und Ursula Walther.
Einzelheiten zur Mitgliederversammlung finden Sie im Protokoll.
Redaktion
Auch die ehrenamtlich arbeitende Redaktion von Grundeinkommen.de freut sich über zwei Neuzugänge, Robert Nagel und Patrick Wehner. Mit nunmehr sieben Redakteuren wird es endlich möglich, mehr Beiträge als bisher auf der Website zu veröffentlichen.
Social Media
Es hat sich ein Team aus Mitgliedern der Redaktion und des NWR zusammengefunden, um die Auftritte des Netzwerks in den sozialen Medien zu verbessern. Besuchen Sie uns auf Facebook, Twitter, Google Plus oder Youtube und tragen Sie zur Belebung und Verbreitung dieser Präsenzen bei.
Mitmachen
Am besten im Netzwerk Grundeinkommen mitmachen können Sie als Mitglied. Falls Sie noch nicht Mitglied sind und es werden möchten, verwenden Sie bitte unser Beitrittsformular.
Zitat
Diejenigen, die immer nur das Mögliche fordern, erreichen gar nichts. Diejenigen, die aber das Unmögliche fordern, erreichen wenigstens das Mögliche.
Michail Bakunin
PDF-Version (539 KB)
Newsletter abonnieren
Mail an die Newsletter-Redaktion