Sitzung des Netzwerkrats vom 23. – 25. September 2022

Netzwerkrat 19.10.2022 Druckversion

Teilnehmende: Jörg Ackermann, Ronald Blaschke, Ralf Engelke, Hardy Krampertz (per Zoom), Claudia Laux (23.9.2022 per Zoom), Michael Levedag, Anna Ortwein

Entschuldigt: Christiane Danowski

Protokoll: Anna Ortwein

Zeit

Freitag, 23.9.2022, 15:45 – 17:40 Uhr

Samstag, 24.9.2022, 10:05 – 12:45 Uhr

Sonntag, 25.9.2022, 10:06 – 12:12 Uhr

Ort

Apartmentpension am Stadtschloss

Posthofstraße 9

14467 Potsdam

 

Tagesordnung 

  1. Beschlussfähigkeit, Tagungsleitung
  2. Festlegung der TO
  3. Bestätigung des Protokolls vom 19.09.2022
  4. Status laufender Aktionen
  5. Rechnungsprüfung 2021
  6. Aktueller Liquiditätsplan 2022
  7. Gespräch mit Stephan Schultz vom Verband für Arbeit, Bildung und Integration Berlin/ Brandenburg
  8. Aufgabenverteilung und -erledigung im NWR
  9. Regionaltreffen des Netzwerks
  10. Aktivitäten Bundestag und Parteien
  11. Youtube-Kanal des Netzwerks Grundeinkommen
  12. Evangelischer Kirchentag 2023 (BV 1)
  13. 20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen 2024
  14. Nächste Sitzung des NWR
  15. Mitgliederversammlung Netzwerk 2023
  16. Helpmundo Spendentool
  17. Vorstellung Grundeinkommensmodell der SPD
  18. Kooperation Klimakollektiv
  19. Arbeitsvertrag Teamassistenz
  20. Öffentlichkeitsarbeit
  21. Verschiedenes

 

TOP 1 – Beschlussfähigkeit, Tagesordnung

Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.

Die Tagungsleitung übernimmt Ralf.

TOP 2 – Festlegung der TO

Die o.g. Tagesordnung wird angenommen.

TOP 3 – Bestätigung des Protokolls vom 19.9.2022

Das Protokoll vom 19.9.2022 wird bestätigt.

TOP 4 – Status laufender Aktionen

Der Status der laufenden Aktionen wird besprochen und aktualisiert.

In der Bestätigungsmail der Neumitglieder soll ein Hinweis zur Adressaktualisierung eingefügt werden.

Aktion Anna: Anna wird gebeten, diesen Zusatz zur Adressaktualisierung in der Bestätigungsmail der Neumitglieder an Peter weiterzugeben.

Aktion Ralf: Ralf wird gebeten, bis Mitte nächsten Jahres alle Mitglieder mit E-Mail-Rückläufern zu kontaktieren.

TOP 5 – Rechnungsprüfung 2021

Ralf gibt einen Überblick über die durchgeführte Rechnungsprüfung 2021. Sie ergab keine Beanstandungen.

TOP 6 – Aktueller Liquiditätsplan 2022

Wird auf die nächste VK verschoben.

TOP 7 – Gespräch mit Stephan Schultz vom Verband für Arbeit, Bildung und Integration

Es findet ein Gespräch mit Stephan Schultz vom Verband für Arbeit, Bildung und Integration statt. Möglichkeiten einer gemeinsamen Veranstaltung werden besprochen.

TOP 12 Evangelischer Kirchentag 2023 und TOP 13 20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen werden vorgezogen.

TOP 12 Evangelischer Kirchentag 2023

Jörg und Claudia stellen 3 mögliche Veranstaltungen auf dem Kirchentag 2023 in Nürnberg vor.

Variante A: Eine größere Veranstaltung im offiziellen Kirchentagsprogramm als Workshop.

Variante B: Einen Workshop außerhalb des offiziellen Kirchentagsprogramms.

Variante C: Kleine Veranstaltung auf dem Markt der Möglichkeiten, am liebsten am Stand der Diakonie.

Die Option einen Poetry Slam in die Varianten A und B zu integrieren wird positiv aufgenommen.

Aktion Jörg, Claudia: Jörg und Claudia werden gebeten, Beate Schwittey (Bundesvorsitzende KAB) für eine mögliche Kooperation/Mitwirkung anzufragen.

Das Konzept wird noch weiter ausgearbeitet und mit den Namen der mitarbeitenden Personen versehen.

BV 1 wird mit folgenden Änderungen angenommen:

Veranstaltung soll als Workshop stattfinden, Beate Schwittey Bundesvorsitzende KAB) für Kooperation/Mitwirkung anfragen, Moderatorin finden und Poetry Slam einbauen.

Beschlossen wird also:

Der Netzwerkrat bestätigt das am 22. September 2022 übermittelte Veranstaltungs-konzepte (Workshops) “Jetzt ist die Zeit für das Bedingungslose Grundeinkommen“ des Netzwerks Grundeinkommen im Rahmen des offiziellen und inoffiziellen Programms auf und am Rande 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Sobald Klarheit über die Annahme der jeweiligen Konzepte besteht, werden über die hierfür erforderlichen Mittel die entsprechende Finanzanträge gestellt. Beate Schwittey (Bundesvorsitzende KAB) wird für Kooperation/Mitwirkung von Jörg angefragt. Ein Poetry Slam soll Bestandteil des Workshops sein. Es ist für eine Moderation zu sorgen.

Es haben sich bereit erklärt den Stand zu betreuen: Jörg Ackermann, Claudia Laux, Elfriede Harth, Ralf Engelke, Michael Levedag, Ronald Blaschke, Joachim Dührkoup, Konstantin Thomopoulos.

TOP 13 – 20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen 2024

Es werden Ideen für den 20-jährigen Geburtstag des Netzwerks Grundeinkommen gesammelt. Der Geburtstag soll am 9.7.2024 gefeiert werden.

Es wird eine Vorbereitungsgruppe für die Ausarbeitung eines Konzepts gegründet: Claudia, Hardy und Ronald übernehmen diese Aufgabe. Ein grobes Konzept soll bis Ende November stehen und beschlossen werden.

TOP 8 – Aufgabenverteilung und -erledigung im NWR

Wird besprochen und Lösungswege ausgearbeitet.

Zukünftig soll der TOP Offene Aufgaben mit auf die Tagesordnung.

Anna richtet eine Gruppe bei dem Messenger Signal ein. Wer vom NWR möchte, kann dort eintreten und mit den anderen Mitgliedern des NWR kommunizieren.

TOP 16 – Helpmundo Spendentool

Anna gibt einen Überblick über den Stand der Dinge.

TOP 18 – Kooperation Klimakollektiv

Eine Kooperation mit dem Klimakollektiv wird diskutiert.

Die Anwesenden plädieren dafür, nicht Mitglied im Klimakollektiv zu werden, welches sich zum Ziel setzt als Bündnis zu den Landtags- und Bundestagswahlen anzutreten.

Aktion Claudia: Claudia wird gebeten, Arturas Miller vom Klimakollektiv die Entscheidung mitzuteilen.

TOP 9 – Regionaltreffen des Netzwerks

Regionaltreffen Süd: Claudia organisiert ein Regionaltreffen in Stuttgart oder Leonberg am 29. oder 30.10.2022.

Regionaltreffen Nord: Das Regionaltreffen Nord findet am 12.11.2022 in Bremen statt.

Regionaltreffen Ost: Ralf organisiert ein Regionaltreffen in Leipzig, alternativ in Magdeburg. Datum steht noch nicht fest.

Regionaltreffen West: Hardy organisiert ein Regionaltreffen in Frankfurt am Main. Datum steht noch nicht fest.

TOP 10 – Aktivitäten Bundestag und Parteien

TOP wird auf die nächste VK verschoben. Michael bringt bis dahin eine Beschlussvorlage dazu ein.

TOP 11 – YouTube-Kanal des Netzwerks Grundeinkommen

Ronald stellt die Überarbeitung des YouTube-Kanals vor. Alle sind mit der aktuellen Sortierung einverstanden.

Es stellt sich die Frage, ob der Kanal für alle Videos zum Thema Grundeinkommen geöffnet werden soll oder nur für Videos von Veranstaltungen, die vom Netzwerk organisiert worden sind.

Der YouTube-Kanal soll auch für andere Videos zum Thema Grundeinkommen geöffnet werden.

Die Verantwortlichen für YouTube (Michael, Claudia und Volkmar Kreiss) dürfen entscheiden, welche Videos auf den Kanal veröffentlicht werden. Sie werden gebeten, bei Unklarheiten entsprechende Videos dem NWR vorzulegen.

Aktion Ronald: Ronald wird gebeten, Michael als Mitverantwortlichen einzusetzen und für die nächste VK eine Beschlussvorlage zur Veröffentlichung von Videos einzubringen.

TOP 14 – Nächste Sitzung des NWR

Nächster möglicher Termin ist der 4./5.3.2023. Ort steht noch nicht fest.

TOP 15 – Mitgliederversammlung Netzwerk 2023

Nächste mögliche Termine sind der 3./4.6.2023 oder der 17./18.6.2023. Als Ort ist Marl angedacht.

TOP 17 – Vorstellung Grundeinkommensmodell der SPD

Michael stellt Grundeinkommensmodell der SPD vor.

TOP 19 – Arbeitsvertrag Teamassistenz

Wird auf die nächste VK verschoben.

TOP 20 – Öffentlichkeitsarbeit

Möglichkeiten größerer Medienpräsenz und öffentlicher Aufmerksamkeit werden besprochen.

Aktion Anna: Anna wird gebeten, zur nächsten VK eine Beschlussvorlage zur Einbindung eines QR-Codes (Mitglied werden und Spenden) auf allen neu zu gestaltenden Materialien des Netzwerks einzubringen.

TOP 21 – Verschiedenes

a.    Terminkalender des Netzwerks
Anna bittet alle Netzwerkratmitglieder, Termine zum Thema Grundeinkommen an sie weiterzuleiten.

 

Beschlussvorlagen

BV 1 (Jörg) Veranstaltungskonzept des Netzwerks Grundeinkommen im Rahmen des offiziellen und inoffiziellen Programms auf dem 38. DEKT in Nürnberg

Der Netzwerkrat bestätigt das am 22. September 2022 übermittelte Veranstaltungskonzepte “Jetzt ist die Zeit für das Bedingungslose Grundeinkommen“ des Netzwerks Grundeinkommen im Rahmen des offiziellen und inoffiziellen Programms auf und am Rande 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Sobald Klarheit über die Annahme der jeweiligen Konzepte besteht, werden über die hierfür erforderlichen Mittel die entsprechende Finanzanträge gestellt.

Einen Kommentar schreiben

Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Bitte beachten Sie die Regeln für die Veröffentlichung von Kommentaren.