Auch für Deutsch­land: Volks­ab­stim­mung über Grund­ein­kommen

Reimund Acker 20.03.2016 Druckversion

OMNIBUS vor Bundestag in BerlinDer Verein Omni­bus für Direkte Demo­kratie e.V. hat am 18. März zu­sammen mit dem Netz­werk Grund­ein­kommen und den wichtig­sten Grund­ein­kommens­ini­tia­tiven in Deutsch­land eine Kam­pagne ge­startet, um der For­derung nach Ein­führung bundes­weiter Volks­ab­stimmungen Nach­druck zu ver­leihen. Anlass ist die Volks­abstimmung zum Grund­ein­kommen am 5. Juni in der Schweiz.

Wieso nicht auch in Deutschland? fragt die Kampagne in ihrem Aufruf und gibt auch gleich die Antwort: Weil wir keine bundesweite Volksabstimmung haben. Obwohl sich bei Umfragen immer wieder mehr als zwei Drittel der Bevölkerung für den Volksentscheid auf Bundesebene aussprechen und fast alle Parteien dafür sind, verhindert die CDU seit Jahren ein entsprechendes Gesetz. Zuletzt geschehen bei den Koalitionsverhandlungen 2013, als laut Aussage von Sigmar Gabriel die CDU-Vorsitzende Angela Merkel gegen ihn und Horst Seehofer die Aufnahme des Volksentscheids in den Koalitionsvertrag verhinderte.

Auf der Website wir-wollen-abstimmen.de kann man deshalb nun einen Aufruf unterzeichnen, der insbesondere mit Blick auf das bedingungslose Grundeinkommen bundesweite Volksabstimmungen fordert. Die Unterschriften werden den Abgeordneten des Deutschen Bundestags am 30. Mai übergeben.

Im Rahmen der Kampagne fährt der weiße Doppeldeckerbus – Markenzeichen des Vereins – kreuz und quer durch die Republik, um möglichst viele Leute über direkte Demokratie und Grundeinkommen zu informieren. Auch die Neuauflage der Broschüre „Mehr Freiheit durch Grundeinkommen“ des Netzwerks ist an Bord.

Foto: OMNIBUS für Direkte Demokratie gGmbH

Ein Kommentar

Valentin S. schrieb am 18.05.2016, 13:23 Uhr

Ist die Verbindung von Grundeinkommen & Vokstabstimmungsforderung

wirklich klug? Wissenschaftliche Befunde zeigen ziemlich eindeutig, dass

- Volkstabstimmungen eher konservierend wirken (vor allem in der Sozialpolitik), als dass innovative Konzepte sich durchsetzen

- eher die Interessen der Ober- und Mittelschicht sich durchsetzen bzw. derjenigen, die am meisten Ressourcen haben, Wahlkampf zu führen

- Menschen aus der sog. Unterschied sich kaum an Abstimmungen beteiligen

- und Abstimmungen im schlechtesten Fall zulasten von Minderheiten gehen.

Die Gefahr besteht, dass sich ein neoliberal-konservatives Grundeinkommen-Modell durchsetzt. Es muss nachgedacht werden, wie Volksabstimmungen wirklich inklusiv gestaltet werden können und „schwache Interessen“ mit einbezogen werden können. Wichtig ist auch eine deutliche Abgrenzung von Fake-Modellen zum Grundeinkommen.

Einen Kommentar schreiben

Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Bitte beachten Sie die Regeln für die Veröffentlichung von Kommentaren.