Newsletter Nr. 4, Oktober 2011
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
nach der erfolgreichen Woche des Grundeinkommens 2011 brachte der Herbstbeginn weitere Höhepunkte, so z. B. das Wiener Symposium zur emanzipatorischen Sozialpolitik in Europa. Die Freundinnen und Freunde des Grundeinkommens in Österreich hatten viel Mühe darauf verwendet, den Gästen aus 14 Ländern Europas zwei interessante und auch angenehme Tage in Wien zu bereiten. Ergebnisse und Materialien des Symposiums finden sich weiter unten. Nun kommt es darauf an, den Schwung in den Herbst zur Vorbereitung der Aktionstage zum 14. BIEN-Kongress im nächsten Jahr zu nutzen – und dabei nicht zu vergessen, dass der Herbst wunderschöne Farben und Augenblicke zu bieten hat.
Ronald Blaschke
Veranstaltungen, Aktionen, Debatten
Woche des Grundeinkommens 2012
Die Woche des Grundeinkommens findet wie jedes Jahr in der 38. Woche des Jahres statt, im Jahr 2012 also vom 17. bis zum 23. September. Sie steht unter dem Motto des am Wochenende zuvor in München/Ottobrunn stattfindenden 14. BIEN-Kongresses: Wege zum Grundeinkommen. Berücksichtigt werden sollte, dass zu diesem Kongress viele internationale Gäste aus der Grundeinkommensszene der Wissenschaft in Deutschland sein werden. Das heißt, Organisationen, Verbände und regionale Initiativen haben die Möglichkeit, internationale Gäste für mögliche Veranstaltungen in der Woche des Grundeinkommens anzufragen und einzuladen. Die Namen der Gäste werden auf der noch aufzubauenden Kongressseite zu finden sein.
Symposium Von einer kompensatorischen zu einer emanzipatorischen Sozialpolitik in Europa (Wien, 14./15.10.2011)
Forderung: Bedingungsloses Grundeinkommen in Europa
In Wien kündigte am globalen Aktionstag (15.10.2011) eine internationale Initiativgruppe die Vorbereitung und Durchführung einer „Europäischen Bürgerinitiative“ zur Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens in Europa an. 60 WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und VertreterInnen von Nichtregierungsorganisationen aus 14 Ländern fassten im Rahmen eines Grundeinkommens-Symposiums einen entsprechenden Beschluss. Mehr dazu in der Pressemitteilung der VeranstalterInnen.
Viele Dokumente der Veranstaltung finden sich auf der Website des Netzwerks Grundeinkommen. Weitere Materialien werden in den nächsten Tagen eingestellt.
Lesetipp
Das Netzwerk Grundeinkommen führt eine Liste der Bücher, Zeitschriftenaufsätze und Studien, soweit sie in deutscher Sprache erschienen sind. Sollten auf dieser Literaturliste noch Beiträge fehlen, bittet die Redaktion um Mitteilung an redaktion@grundeinkommen.de.
Ausblick
Mitgliederversammlung und öffentliche Abendveranstaltung des Netzwerks Grundeinkommen
Die nächste Mitgliederversammlung des Netzwerks Grundeinkommen findet am 3./4. März 2012 (Beginn 12:00 Uhr, Ende Sonntag 13:30 Uhr) im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn bei München statt. Das ist übrigens der Ort des 14. BIEN-Kongresses.
Am 3. März 2011 trägt Prof. Dr. Wolfgang Bonß, Professor für Allgemeine Soziologie, Universität der Bundeswehr München-Neubiberg, seine Überlegungen zum Thema „Tätigkeit und Grundeinkommen. Zur Zukunft der Arbeit in der modernisierten Moderne“ vor. Die öffentliche Veranstaltung am Ort der Mitgliederversammlung beginnt um 19:00 Uhr.
Netzwerk intern
Das Netzwerk Grundeinkommen hat noch Flyer übrig
Die Regionalinitiativen, die Mitglied im Netzwerk sind, haben die Flyer des Netzwerks bereits erhalten. Initiativen die noch keine Flyer bekommen haben, können bei Ralf Engelke unter engelke@grundeinkommen.de welche bestellen. Auch andere Interessierte können dort Flyer in kleinen Mengen bekommen.
Die TOP 3 des letzten Vierteljahres auf der Website des Netzwerks Grundeinkommen
-
ver.di-Bundeskongress 2011: Rückschritt und Erfolge für das Grundeinkommen (26.9.11, von Ronald Blaschke)
Vier Landesbezirke, ein Bundesfachbereich, zwei Landesbezirksfachbereiche und zwei Bezirke von ver.di und die ver.di-Jugend streiten für eine Diskussion und für Gewerkschaftskonzepte zum Grundeinkommen. Der ver.di-Bundeskongress dagegen lehnte das Grundeinkommen ab.
-
Leistungsgesellschaft und Grundeinkommen (2.9.11, von Christoph Schwager)
In seinem Beitrag „Zwischenschritte zum Grundeinkommen – Zwischenschritte zur Bedingungslosigkeit“ sagt Ingmar Kumpmann: „Der Weg zum Grundeinkommen führt über die Kritik am Leistungsprinzip“. Schwagers Beitrag ist eine solche Kritik.
-
Papstbesuch und Grundeinkommen – Sozialenzykliken ernst nehmen! (21.9.11, von Matthias Blöcher)
Pünktlich zur Woche des Grundeinkommens vom 19. bis zum 25. September besuchte Papst Benedikt XVI. Deutschland.
Mitmachen
Der Blick auf unsere Arbeitsgruppen lohnt immer mal wieder. Mitarbeit ist erwünscht, denn nur gemeinsam gelingt es, die Grundeinkommensidee zu verbreiten! Dasselbe gilt für die Redaktion der Website grundeinkommen.de. Beiträge sind immer herzlich willkommen. Hier einige Hinweise dazu.
Die nächste öffentliche Tagung des Netzwerkrats findet voraussichtlich am 21. Januar 2012 in Frankfurt am Main statt.
(Dieser Newsletter als PDF-Datei)