Sitzung des Netzwerkrats vom 4. – 5. März 2023

Netzwerkrat 21.03.2023 Druckversion

Teilnehmende: Jörg Ackermann, Ronald Blaschke, Christiane Danowski, Ralf Engelke, Claudia Laux, Michael Levedag, Anna Ortwein

Gast: Volkmar Kreiß (ab 16.00 Uhr)

Entschuldigt: Hardy Krampertz, Christiane Danowski (ab Sa., 16:30 Uhr)

Protokoll: Anna Ortwein

Zeit

Samstag, 04.03.2023, 12:51 – 18:00 Uhr

Sonntag, 05.03.2023, 10:00 – 13:24 Uhr

Ort

Die VILLA

Lessingstraße 7

04109 Leipzig

Tagesordnung

  1. Beschlussfähigkeit, Tagungsleitung
  2. Festlegung der TO
  3. Bestätigung des Protokolls vom 20.02.2023
  4. Digitales Deutsch-Koreanisches Vernetzungstreffen zum Thema Klima und Grundeinkommen (BV 4)
  5. Status laufender Aktionen
  6. Rechnungsprüfung 2022
  7. Finanzbericht 2022
  8. Finanzplan 2023
  9. aktueller Liquiditätsplan 2023
  10. Berichte, Struktur und Neuorganisation Regionaltreffen
  11. 20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen
  12. YouTube-Kanal Netzwerk Grundeinkommen (4. März, 16:45 Uhr)
  13. Vorbereitung Mitgliederversammlung und Abendveranstaltung
  14. Änderung Statuten Netzwerk
  15. Organisatorisches Evangelischer Kirchentag
  16. Mitarbeit Netzwerkrat
  17. Strategie- und Vernetzungstreffen Gewerkschaften fürs Grundeinkommen, Juli 2023
  18. Woche des Grundeinkommens (Hardy, Claudia)
  19. GO Änderungen
  20. Dossier Grundeinkommen/soziale Garantien (Kooperation mit Attac AG gfa und Konzeptwerk Neue Ökonomie)
  21. Verschiedenes

Entscheidungen per Umlaufverfahren

Beschluss vom 28.1.23: BV 1 wird angenommen.

Beschluss vom 1.3.23: BV 2 wird angenommen.

Beschluss vom 24.2.23: BV 3 wird angenommen.

TOP 1 – Beschlussfähigkeit, Tagesordnung

Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.

Die Tagungsleitung übernimmt Michael.

TOP 2 – Festlegung der TO

Die folgende, geänderte Tagesordnung wird angenommen.

  1. Beschlussfähigkeit, Tagungsleitung
  2. Festlegung der TO
  3. Bestätigung des Protokolls vom 20.02.2023
  4. Status laufender Aktionen und Beschlussliste
  5. Rechnungsprüfung 2022
  6. Finanzbericht 2022
  7. Finanzplan 2023
  8. aktueller Liquiditätsplan 2023
  9. Organisatorisches Evangelischer Kirchentag
  10. 20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen
  11. Digitales Deutsch-Koreanisches Vernetzungstreffen zum Thema Klima und Grundeinkommen (BV 4)
  12. Dossier Grundeinkommen/soziale Garantien (Kooperation mit Attac AG gfa und Konzeptwerk Neue Ökonomie)
  13. Strategie- und Vernetzungstreffen Gewerkschaften fürs Grundeinkommen, Juli 2023
  14. Berichte, Struktur und Neuorganisation Regionaltreffen
  15. YouTube-Kanal Netzwerk Grundeinkommen (4. März, 16:45 Uhr)
  16. Vorbereitung Mitgliederversammlung und Abendveranstaltung
  17. Änderung Statuten Netzwerk
  18. Mitarbeit Netzwerkrat
  19. Woche des Grundeinkommens
  20. GO Änderungen
  21. Verschiedenes
  22. Kommende VKen
  23. Grünes Netzwerk
  24. Broschüren
  25. Buchhaltung Dollinger

TOP 3 – Bestätigung des Protokolls vom 20.2.2023

Das Protokoll vom 20.2.2023 wird bestätigt.

TOP 4 – Status laufender Aktionen

Der Status der laufenden Aktionen wird besprochen und aktualisiert.

TOP 5 – Rechnungsprüfung 2022

Die Rechnungsprüfung liegt zur Sitzung des NWR in Marl vor.

Aktion Ralf: Ralf wird gebeten, Ivo Buchman und Johannes Stirnberg für die Rechnungsprüfung anzufragen.

TOP 6 – Finanzbericht 2022

Der Finanzbericht 2022 wird besprochen.

Der von Christiane vorgelegte Finanzbericht 2022 wird bestätigt.

TOP 7 – Finanzplan 2023

Aktion Anna: Anna wird gebeten, bei Dollinger Möglichkeit und Kosten eines 1x jährlichen stattfindendes Beratungsgespräches nachzufragen und Voraussetzung für eine Buchhaltung ohne Steuerberater zu klären.

Aktion Claudia: Claudia wird gebeten, bis 20.3.23 eine Spendenmail an alle Mitglieder zu entwerfen und dem NWR vorzulegen.

Festlegung: Hardy Krampertz verzichtet auf die Erstattung seiner Reisekosten Frankfurt a.M.–Leipzig–Frankfurt a.M. zur Besichtigung der Lokalität 20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen Anfang Januar 2023.

Aktion Anna: Anna wird gebeten, Peter nach der Ausstellung von Verzichtsspenden aus der Datenbank heraus zu fragen.

Beschluss: Der NWR beschließt, dass nur Materialdruckkosten in Höhe von maximal 1000 Euro brutto übernommen werden können.

Hardy und Christiane stimmen via Telefon zu.

Aktion Jörg, Ralf: Jörg ist gemeinsam mit Ralf verantwortlich, welche Materialien in welcher Auflage gedruckt werden.

Beschluss: Der NWR beschließt, dass die NWR-Sitzung im September 2023 online stattfindet.

Hardy und Christiane stimmen via Telefon zu.

Beschluss: Der NWR beschließt, dass die Regionaltreffen im 4. Quartal 2023 online stattfinden.

Hardy und Christiane stimmen via Telefon zu.

Beschluss: Der NWR beschließt, den Mitgliedsbeitrag für UBIE auf 25 € brutto jährlich zu reduzieren.

Hardy und Christiane stimmen via Telefon zu.

Der Finanzplan 2023 wird gemäß dem alternativen Liquiditätsplan 2023 überarbeitet. Darin werden die Ausgabenreservierung von 12.000 Euro brutto (für das Jahr 2022 und 2023) für das 20 Jahre Netzwerk Jubiläum ebenso die potenzielle Spende dafür in Höhe von 2000 Euro brutto aufgenommen.

TOP 9 – Organisatorisches Evangelischer Kirchentag

Wird besprochen.

Beschluss: Der NWR beschließt, dass auf Grund der Kassenlage des Vereins Karsten Schade und Michael Levedag nicht am Kirchentag in Nürnberg teilnehmen bzw. nicht deren Kosten dafür übernommen werden können.

Hardy stimmt via Telefon zu.

Aktion Jörg: Jörg wird gebeten, Karsten Schade aus Kostengründen abzusagen.

Aktion Claudia: Claudia wird gebeten, das Hotelzimmer für Karsten Schade zu stornieren.

Festlegung: Claudia übernimmt die Kosten für die Kirchentagskarte von Kostas Thomopoulos.

Aktion Jörg: Jörg wird gebeten, die Kirchentagskarte von Karsten Schade auf Kostas Thomopoulos umzuschreiben.

Beschluss: Das Netzwerk Grundeinkommen übernimmt ca. 110 Euro brutto Fahrtkosten (Frankfurt/Main-Nürnberg-Frankfurt/Main) und ca. 70 Euro brutto Verpflegungsmehr-aufwand für die Teilnahme von Elfriede Harth vom 8. bis 10. Juni 2023 am Kirchentag in Nürnberg.

Hardy und Christiane stimmen via Telefon zu.

Beschluss: Das Netzwerk Grundeinkommen übernimmt 216,60 Euro brutto Fahrtkosten (Bad Breisig-Nürnberg-Bad Breisig) und ca. 89,60 Euro brutto Verpflegungsmehraufwand für die Teilnahme von Claudia Laux vom 7. bis 11. Juni 2023 am Kirchentag in Nürnberg.

Davon werden 153,10 Euro zurückgespendet.

Hardy und Christiane stimmen via Telefon zu.

TOP 15 – YouTube-Kanal Netzwerk Grundeinkommen

Beschluss: Der NWR beschließt, den alten Namen des YouTube-Kanals zum 31.3.23 auf den neuen YouTube-Kanal zu übertragen. Volkmar Kreiß und Claudia Laux haben die Admin-Rechte. Anna hat über das Diensthandy weiterhin Zugriff auf den alten Kanal.

Hardy und Christiane stimmen via Telefon zu.

Aktion Ronald: Ronald wird gebeten, wegen der Kurzvideos Kontakt mit Jakob Friedrich aufzunehmen.

Aktion Volkmar: Volkmar Kreiß wird gebeten, zwei Playlisten zu erstellen und BIEN 2012 in Deutsch und Englisch zu erstellen und diese dann inhaltlich zu unterscheiden.

Aktion Ralf: Ralf wird gemeinsam mit Volkmar gebeten, die Netzwerk TV Veranstaltung in Aachen zu sichten und zu entscheiden, welcher Film für die Playlist genutzt wird.

Aktion Volkmar: Volkmar wird gebeten, eine Playlist mit den Videos von Mitgliedern des Netzwerkrates zu erstellen. Eine Entscheidung über die Erstellung von Shorts-Kurzfilmen von 1 Minute Länge wird auf das nächste Jahr verlegt.

TOP 10 – 20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen

Die Location findet bei allen Zustimmung.

Aktion Michael: Michael wird gebeten, sich über die Anstellung eines Akquisemanagers zu informieren und dem NWR in kommender VK zu berichten.

TOP 11 – Digitales Deutsch-Koreanisches Vernetzungstreffen zum Thema Klima und Grundeinkommen

Jörg stellt das digitale deutsch-koreanisches Vernetzungstreffen zum Thema Klima und Grundeinkommen vor.

BV wird in der vorgelegten Form abgelehnt.

Aktion Jörg: Jörg wird gebeten, Übersetzungskosten nur der Vorträge und der Kommentare zu eruieren.

Festlegung: Das Netzwerk wäre bereit, 500 Euro der Übersetzungskosten zu übernehmen.

Aktion Jörg: Jörg wird gebeten, Spenden für die Begleichung der Übersetzungskosten zu generieren.

TOP 12 – Dossier Grundeinkommen/soziale Garantien (Kooperation mit Attac AG gfa und Konzeptwerk Neue Ökonomie)

Ronald stellt die Kooperation mit Attac AG gfa und Konzeptwerk Neue Ökonomie vor. Der Baustein „Grundeinkommen/soziale Garantien“ soll in der Bausteinreihe „Bausteine für Klimagerechtigkeit“ aufgenommen werden. Das wird befürwortet.

Aktion Ronald: Ronald wird gebeten, eine Umlauf-BV zum Erstellen des Dossiers einzubringen.

TOP 13 – 1. Strategie- und Vernetzungstreffen Gewerkschaften fürs Grundeinkommen, Juli 2023

Spendenzusage zur finanziellen Absicherung der Veranstaltung liegen vor.

Aktion Ronald: Ronald wird gebeten, die Veranstaltung zu planen und durchzuführen.

TOP 8 – aktueller Liquiditätsplan 2023

Aktion Anna, Christiane: Anna und Christiane werden gebeten, den Monatssaldo im Liquiditätsplan im Auge zu behalten und ggf. Kosten auf Folgemonate zu verschieben.

TOP 16 – Vorbereitung Mitgliederversammlung und Abendveranstaltung

TOP für die NWR-Sitzung Marl werden besprochen.

Aktion Anna: Anna wird gebeten, die TO der NWR-Sitzung Marl auf der Website zu veröffentlichen.

Aufgabenverteilung MV Marl

Ralf und Michael übernehmen die Sichtung und Bearbeitung der eingehenden Anträge.

Aktion Ralf: Ralf wird gebeten, sich um die Weiterleitung der E-Mail-Adresse antraege@grundeinkommen.de an Michael und Ralf zu kümmern.

Claudia und 1 Teilnehmer der MV übernehmen die Antragskommission.

Jörg und 1 Teilnehmer der MV übernehmen die Wahlkommission.

Aktion Anna: Anna wird gebeten, die Einladung zur MV in Marl in die Nextcloud zu stellen.

Anträge NWR

Statuten III,1: Der NWR schlägt vor, den NWR auf 9 Personen zu begrenzen.

Thema Kandidaturen wird besprochen.

Aktion Ralf: Ralf wird gebeten, über Aufgaben die der NWR bis zur nächsten MV erledigt haben sollte, zu informieren.

TOP 14 – Berichte, Struktur und Neuorganisation Regionaltreffen

Nach-Beschluss: Das Netzwerk Grundeinkommen übernimmt die Kosten für das Regionaltreffen Ost am 29.1.2023 in Leipzig in Höhe von insgesamt 249,08 Euro brutto. Die Kosten beinhalten Reisekosten, Geschirrverleih und Catering.

Die BV wird angenommen (Hardy und Christiane via Telefon).

Weiteres wird später diskutiert.

TOP 21 – Verschiedenes

a.    Kommende VKen
Nächste VK am 20.3. mit Axel Kohout (Webmaster)

17.4.2023 VK mit Christian Rollmann (Wir haben es satt)

1.5.2023 findet keine VK statt

15.5.23 VK mit Stephan Schultz (Verband für Arbeit, Bildung und Integration Berlin/ Brandenburg)

 

Alle anderen TOPs werden auf die nächste VK verschoben.

 

Beschlussvorlagen

BV 1 (Jörg) Übernahme Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwand Teilnahme DEKT

Das Netzwerk Grundeinkommen übernimmt ca. 205,00 Euro Fahrtkosten (Bremen-Nürnberg-Bremen) und ca. 90 Euro Verpflegungsmehraufwand für die Teilnahme von Jörg Ackermann am Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg vom 7. bis 11. Juni 2023 (Standbetreuung und Organisation).

BV 2 (Ronald) Übernahme Kosten Bewirtung zur Sitzung des Netzwerkrates am 4./5. März 2023

Das Netzwerk Grundeinkommen übernimmt 100 Euro brutto für die Bewirtung mit 50 Tassen Kaffee zur Sitzung des Netzwerkrates am 4./5.März 2023 in Leipzig.

BV 3 (Ronald) Übernahme Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwand Teilnahme DEKT

Das Netzwerk Grundeinkommen übernimmt ca. 130 Euro Fahrtkosten (Leipzig-Nürnberg-Dresden) und ca. 90 Euro Verpflegungsmehraufwand für die Teilnahme von Ronald Blaschke am Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg vom 7. bis 11. Juni 2023 (Standbetreuung, Referent Veranstaltung).

BV 4 (Jörg) Digitales Deutsch-Koreanisches Vernetzungstreffen zum Thema Klima und Grundeinkommen

Das Netzwerk Grundeinkommen führt gemeinsam mit der attac AG Genug für alle, dem koreanischen Grundeinkommensnetzwerk (Basic Income Korean Network BIKN) und dem koreanischen Institut für politische und wirtschaftliche Alternativen eine digitale Vernetzungskonferenz zum Thema Klima und Grundeinkommen durch. Des Weiteren ist die Verabschiedung eines gemeinsamen Memorandums geplant. Das Netzwerk übernimmt die anteilmäßigen Kosten von € 700,00 bis € 900,00 für die Simultanübersetzung.

Einen Kommentar schreiben

Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Bitte beachten Sie die Regeln für die Veröffentlichung von Kommentaren.