Videokonferenz des Netzwerkrats vom 5. Februar 2024

Netzwerkrat 22.02.2024 Druckversion

Teilnehmende: Jörg Ackermann, Ronald Blaschke, Ralf Engelke, Hardy Krampertz, Michael Levedag, Christiane Seyffer

Tagesleitung: Hardy Krampertz

Protokoll: Christiane Seyffer

Beginn: 20:15 Uhr
Ende: 21:23 Uhr

Tagesordnung  

  1. Beschlussfähigkeit und Festlegung der TO
  2. Bestätigung des Protokolls vom 22.01.2024
  3. Finanzstatus
  4. Übernahme Reisekosten für Absprachen mit Budde-Haus und Catering (BV 2)
  5. Aufgabenverteilung
  6. Banneraktion
  7. Lobbyregister
  8. Finanz- und Liquiditätsplane
  9. Datenschutzerklärungen
  10. Budde-Haus Änderungsvertrag
  11. Information zur Beteiligung in verschiedenen Zusammenhängen zur Arbeitszeitverkürzung
  12. Sachstand Zugänge Bankkonten/Datenbank
  13. Bestätigung TO NWR-Sitzung 16.03.2023
  14. Zoom-Konferenzen
  15. Offene Aufgaben
  16. Verschiedenes

 

Entscheidungen per Umlaufverfahren

Beschluss vom 25.01.2024: BV 1 wird angenommen.

 

TOP 1 – Beschlussfähigkeit und Festlegung der TO

Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.

Die Tagesordnung wird um folgende Punkte ergänzt:

Zu TOP 16. Verschiedenes:

a.  Einladung Regionalinitiativen zu 20-Jahr-Feier
b.  Frage an die Runde zu ver.di-Thema (s. Website)

Mit diesen Ergänzungen wird die o.g. Tagesordnung angenommen

TOP 2 – Bestätigung des Protokolls vom 22.01.2024

Das Protokoll vom 22.01.2024 wird bestätigt.

TOP 3 – Finanzstatus

Christiane Seyffer übermittelt den Stand der Vereinskonten.

TOP 4 – Übernahme Reisekosten für Absprachen mit Budde-Haus und Catering

Die BV 2 wird angenommen.

TOP 5 – Aufgabenverteilung

Die durch Christiane Danowskis Weggang freigewordenen Aufgaben werden neu verteilt.

Aktion: Ronald trägt die Änderungen in die Website unter „Wer macht was“ ein.

TOP 6 – Banneraktion

Der NWR bespricht das weitere Vorgehen.

Beschluss: Der NWR verschickt ein zweites Mail an alle Mitglieder zur Erinnerung.

Aktion 1: Jörg und Ralf verfassen bis Ende Februar ein entsprechendes Mail.
Aktion 2: Der Versand erfolgt durch die TA.

Beschluss: Der NWR versendet ein Mail an MdBs.

Aktion 1: Michael erarbeitet einen entsprechenden Text an die MdB.
Aktion 2: Der Versand erfolgt durch die TA.

Aktion 1: Jörg fasst bei BDKJ, CAJ, KAB noch einmal nach.
Aktion 2: Die TA prüft vorab, ob Zahlungseingänge vorliegen.

TOP 7 – Lobbyregister

Beschluss: Der NWR beschließt, sich auf Grund hoher Bürokratie- und Arbeitsbelastung mit sofortiger Wirkung aus dem Lobbyregister des Deutschen Bundestages auszutragen.

Aktion: Ralf wird gebeten, den Beschluss umgehend umzusetzen und den NWR darüber in Kenntnis zu setzen.

TOP 8 – Finanz- und Liquiditätspläne

Der NWR bespricht die Modalitäten der Vorlage mit der TA.

TOP 9 – Datenschutzerklärungen

Aktion: Ralf klärt, ob alle Datenschutzerklärungen in der Nextcloud vorliegen.

TOP 10 – Budde-Haus Änderungsvertrag

Ronald stellt die Veränderungen am Änderungsvertrag vor. Der NWR stimmt ihnen zu.

TOP 11 – Information zur Beteiligung in verschiedenen Zusammenhängen zur Arbeitszeitverkürzung

Ronald informiert über seine Aktivitäten mit dem Ziel, den Gedanken des BGE als Instrument zur Arbeitszeitverkürzung in verschiedene Netzwerke einzubringen.

TOP 12 – Sachstand Zugänge Bankkonten/Datenbank

Die Vollmacht für die Bankkonten wird derzeit durch Christiane Danowski auf die neue TA übertragen.

Aktion TA: Der Zugriff Christiane Danowskis auf die Datenbank wird gesperrt.

TOP 13 – Bestätigung TO NWR-Sitzung 16.03.2023

Vor dem Hintergrund von Ralfs künftigem Ausscheiden wird die Übergabe technischer Aufgaben an ein bis zwei andere Mitglieder des NWR eingeleitet.

Aktion: Ralf erstellt eine Übersicht über Zugänge zu Websites und Mailinglisten.

Der NWR bespricht den Sitzungsablauf.

Aktion 1: Die TA aktualisiert die Tagesordnung wie folgt und stellt sie umgehend auf die Website: TOP 8 (20 Jahre Netzwerk) rückt an die dritte Stelle hinter TOP 2. Danach wird TOP 7 (Vorbereitung MV) eingeschoben. Außerdem wird der TOP Mailinglisten und Zugänge der Tagesordnung angefügt.
Aktion 2: Ralf bittet Christiane Danowski um Teilnahme ab 10 Uhr bis max. 11:30 Uhr.

TOP 14 – Zoom-Konferenzen

Es wird über den Zugang zu Zoom und technische Probleme gesprochen.

Aktion: Die TA ändert das Passwort erneut und sendet es an alle.

TOP 15 – Offene Aufgaben

Aktion: Die TA stellt den Arbeitszeitnachweis Januar 2024 in die Nextcloud.

TOP 16 – Verschiedenes

Aktion: Die TA versendet mit Unterstützung Anna Ortweins die Einladung zur 20-Jahr-Feier an die Regionalinitiativen.

Ronald berichtet von seinen Vorhaben in Bezug auf ver.di und die geplante Grundeinkommens-AG.

 

Beschlussvorlagen

BV 1 (Ronald) Ehrenamtspauschale Bewirtung 20-Jahr-Feier und Mitgliederversammlung des Netzwerks Grundeinkommen
Der Verein zur Förderung des bedingungslosen Grundeinkommens e. V. übernimmt eine einmalige Ehrenamtspauschale für Volkmar Kreiß und Claudia Kämmerer aus Leipzig für die Bewirtung der Gäste auf der 20-Jahr-Feier des Netzwerks Grundeinkommen und der Teilnehmer*innen der Mitgliederversammlung am 07.07.2024 mit kalten alkoholfreien Getränken und Bio-Obst/Bio-Kleingebäck. Die beiden Ehrenamtlichen sind für die Besorgung, Auftafelung, Sauberkeit und Entsorgung zuständig sowie für den Kontakt zum Catering des Budde-Hauses. Die auszugebende Geldsumme für die Getränke, Obst und Kleingebäck wird noch vereinbart und an die Ehrenamtlichen auf Rechnungsnachweis zurückerstattet.

Aktionen: Ronald bereitet den Ehrenamtsvertrag vor, Ralf unterzeichnet ihn. Nach Unterzeichnung aller Vertragsparteien wird dieser in der Nextcloud abgelegt

BV 2 (Ronald) Übernahme Reisekosten für Absprachen mit Budde-Haus und Catering
Das Netzwerk Grundeinkommen übernimmt Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwand für Ronald Blaschke in Höhe von ca. 60 Euro brutto für die Reise von Dresden-Leipzig-Dresden zwecks weiterer Absprachen mit dem Budde-Haus und der Catering-Firma bzgl. 20-Jahr-Feier am 19.02.2024.

 

 

Einen Kommentar schreiben

Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Bitte beachten Sie die Regeln für die Veröffentlichung von Kommentaren.