Spendenaufruf für Teilnahme an US-Kongress ein voller Erfolg

Reimund Acker 23.02.2009 Druckversion

Eine erfreulich große Resonanz fand der kürzlich veröffentlichte Spendenaufruf des Netzwerkrats zur Finanzierung der Teilnahme am Grundeinkommenskongress des US-amerikanischen Partnernetzwerks USBIG vom 27.2. bis 1.3. in New York. Bis Freitagabend (22.2.) gingen insgesamt 1640,79 € auf dem Konto ein, weitere 500 € sind bereits zugesagt. Damit lassen sich die kalkulierten Reisekosten i.H.v. maximal 1.850 € finanzieren.

Der Netzwerkrat bedankt sich sehr herzlich für die Unterstützung bei allen Spenderinnen und Spendern. Wie bereits angekündigt, entsendet der Netzwerkrat zwei seiner Mitglieder, Dorothee Schulte-Basta und Reimund Acker, nach New York mit dem Auftrag, unser deutsches Netzwerk Grundeinkommen dort zu präsentieren und, als eines der stärksten Grundeinkommensnetzwerke weltweit, würdig zu vertreten.

Einer der beiden Delegierten hält dort unter dem Titel „Political Phase Transition: Netzwerk Grundeinkommen’s Departure from Utopia to Berlin“ einen Vortrag, der noch in letzter Minute ins bestehende Konferenzprogramm aufgenommen wurde. Ferner ist vorgesehen, dass am Rande der Konferenz möglichst viele Kontakte zu wichtigen Vertretern der globalen Grundeinkommensbewegung geknüpft werden sollen, auch um interessante Referenten für Veranstaltungen des Netzwerks in Deutschland zu gewinnen. Acker erhofft sich von dem Aufenthalt darüber hinaus Aufschluß darüber, ob es von Seiten von USBIG bereits Kontakte zur neuen US-Administration gibt.

Spenderinnen und Spender, deren Zahlung ab kommenden Montag eingeht, werden gebeten, wegen der Verwendung ihrer Spende Kontakt mit dem Netzwerkrat aufzunehmen. Falls sie bis Ende März keine gegenteilige Anweisung geben, wird aus den überschüssigen Spendengeldern ein Fonds gebilden, aus dem bedürftigen ausländischen Mitgliedern der Grundeinkommensbewegung ein Zuschuss für die Teilnahme am geplanten europäischen Grundeinkommens-Symposium des Netzwerks im Mai in Herzogenrath gezahlt werden kann.

Einen Kommentar schreiben

Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Bitte beachten Sie die Regeln für die Veröffentlichung von Kommentaren.