Tagung des Netzwerkrats vom 17. Februar 2018
Ort: Barockhäuser, Neubaustraße 12, Würzburg
Teilnehmende: Reimund Acker, Jörg Ackermann, Bianca Becker (zeitweise), Ronald Blaschke, Matthias Blöcher, Jörg Reiners, Johannes Stirnberg und Joachim Winters sowie 7 Gäste
Entschuldigt: Ralf Engelke
Protokoll: Joachim Winters
Beginn: 10:10 Uhr
Ende: 12:00 Uhr
- Beschlussfähigkeit und Festlegung der TO
- Terminierung der Netzwerkrat-Tagung in Aachen
- Bestätigung von Protokollen
- Finanzstatus
- Berufung von Prof. Ute Fischer in den wissenschaftlichen Beirat
- Automatisierung der Mitgliederverwaltung – Sachstand
- Redesign der Website grundeinkommen.de – Sachstand
- Rechnungsprüfung 2017
- Arbeitsbericht für Gemeinnützigkeit
- Absprachen zur Mitgliederversammlung an diesem Wochenende
- Anträge
- Zuarbeit Facebook
- Wahlen
- Beachtung demokratischer Gepflogenheiten bei TKs
- Beachtung der Zuständigkeiten für den IT-Support
- Erweiterung Regeln Newsletter (Bücher)
- Projekt Progressive Koalition – Beteiligung des Netzwerks
- Status laufender Aktionen
- Verschiedenes
Nächste TK
TOP 1 – Beschlussfähigkeit und Festlegung der TO
Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt, die Tagesordnung wird um den neuen Punkt 2 („Terminierung der NWR-Tagung in Aachen“) ergänzt und wie o. a. angenommen.
TOP 2 – Terminierung der Netzwerkrat-Tagung in Aachen
Es bleibt für die Netzwerkrag-Tagung in Aachen bei dem ursprünglich vereinbarten Termin 27./28. Oktober 2018.
TOP 3 – Bestätigung von Protokollen
Das Protokoll für die Telefonkonferenz vom 12.2.2018 wird noch bearbeitet und kann daher noch nicht bestätigt werden.
TOP 4 – Finanzstatus
Nach Reimunds Aussage haben sich gegenüber dem in der TK vom 12.2.2018 berichteten Finanzstatus keine nenneswerten Änderungen ergeben.
TOP 5 – Berufung von Prof. Ute Fischer in den wissenschaftlichen Beirat
Die Berufung von Prof. Ute Fischer in den wissenschaftlichen Beirat wird einstimmig beschlossen.
Aktion Ronald: Ute Fischer über ihre Berufung informieren.
Aktion Reimund: Den Eintrag zum wissenschaftlichen Beirat auf der Website aktualisieren.
TOP 6 – Automatisierung der Mitgliederverwaltung – Sachstand
Reimund berichtet, dass die Arbeiten zur Automatisierung der Mitgliederverwaltung direkt nach dem Abschluss des Redesigns der Website grundeinkommen.de – voraussichtlich im April 2018 – weitergeführt werden. Eine Beschlussvorlage (BV) mit Aufwandsabschätzung erfolgt rechtzeitig.
TOP 7 – Redesign der Website grundeinkommen.de – Sachstand
Reimund informiert über den aktuellen Sachstand und Zeitplan für die Arbeiten am Redesign der Website grundeinkommen.de. Der Relaunch ist für den 15.4.2018 geplant. Eine BV mit Aufwandsabschätzung folgt in Kürze.
TOP 8 – Rechnungsprüfung 2017
Aktion Jörg R.: Ralf bitten, sich um die Rechnungsprüfung 2017 zu kümmern.
TOP 9 – Arbeitsbericht für Gemeinnützigkeit
Aktion Jörg R.: Ralf bitten, das Steuerberatungsbüro Dollinger zu beauftragen, die Voraussetzungen für die Verlängerung der Gemeinnützigkeit zu klären bzw. zu schaffen.
TOP 10 – Absprachen zur Mitgliederversammlung an diesem Wochenende
Letzte Absprachen zur Mitgliederversammlung werden getroffen, bezüglich
- Empfehlungen zu den vorliegenden Anträgen
- Ablauf der Nachwahl
TOP 11 –Beachtung demokratischer Gepflogenheiten bei TKs
Ohne formelle Beschlussfassung besteht Einigkeit, folgende Regeln bei Telefonkonferenzen (TK) des Netzwerkrats (NWR) einzuhalten:
- Netzwerkräte müssen die Möglichkeit haben, von ihrem Recht auf Verschieben von Tagesordnungspunkten (TOP) laut GO Gebrauch zu machen, indem sichergestellt wird, dass sie rechtzeitig über alle TOPs und BVen informiert werden.
- Verschobene TOPs werden nicht unter dem TOP Verschiedenes behandelt.
- Unter dem TOP Verschiedenes werden keine Beschlüsse gefasst.
- Die Verantwortung für eine beschlossene Aktion wird einem NWR-Mitglied bei einer TK nur dann zugewiesen, wenn es an der TK teilnimmt oder sein Einverständnis erklärt hat.
TOP 12 – Beachtung der Zuständigkeiten für den IT-Support
Reimund erinnert an seine Zuständigkeit für den IT-Support des Netzwerks und bittet die NWR-Mitglieder dringend darum, nicht autorisierte Support-Calls bei JPBerlin zu unterlassen. In dringenden Fällen könne der NWR den Webmaster damit beauftragen. Der NWR wird sich in Kürze ausführlich mit der Frage der Zuständigkeiten bzw. Vertretungsbefugnisse beschäftigen.
Aktion Reimund: Die Kontaktdaten des Webmasters dem NWR übermitteln.
TOP 13 – Erweiterung Regeln Newsletter (Bücher)
Das Newsletterteam hat keine Regel zur Handhabung von Literaturhinweisen im Newsletter verabschiedet.
TOP 14 – Projekt Progressive Koalition – Beteiligung des Netzwerks
Beschluss: Die Frage der Beteiligung des Netzwerks am Projekt Progressive Koalition wird der Mitgliederversammlung zur Beratung und Entscheidung vorgelegt.
TOP 15 – Status laufender Aktionen
Der TOP wird vertagt.
TOP 16 – Verschiedenes
- „Aktion Menschenrechte“ wird vertagt auf die nächste TK.
- Nächste TK: 26.02.2018