GE-News Juni 2020

Ronald Blaschke 30.06.2020 Druckversion

Liebe Freundinnen und Freunde des Grundeinkommens,

die Unterschriftensammlung zur Europäischen Bürgerinitiative (EBI) „Start bedingungsloser Grundeinkommen in der gesamten EU“ beginnt am 25. September 2020 in den EU-Ländern. Das Kampagnenbündnis in Deutschland hat sich darauf verständigt, diesen Tag zu nutzen, um in 100 Städten in Deutschland auf der Straße online Unterschriften zu sammeln. Alle regionalen Initiativen Grundeinkommen sind dazu aufgerufen, ebenso die Netzwerke, Organisationen, Parteien und Parteizusammenschlüsse, die sich für das Grundeinkommen engagieren. Die Vernetzung soll in den Regionen jetzt schon starten, damit dieser Tag und das folgende Jahr der Europäischen Bürgerinitiative ein Erfolg werden.

Wer Veranstaltungen zum Thema Grundeinkommen und Europa (mit)gestalten will, Ideen dafür hat, möge dies bitte über kontakt@grundeinkommen.de übermitteln.

Die diesjährige Woche des Grundeinkommens, bietet gute Möglichkeiten, um Aktivist*innen und Engagierte auf das Jahr der Sammlung von Unterschriften einzustimmen und Absprachen zu treffen, aber auch um die Bürger*innen und Medien mit geeigneten Veranstaltungen auf die Europäische Bürgerinitiative aufmerksam zu machen. Daher nutzt sie den Titel der EBI Grundeinkommen als Motte der Woche: „Start bedingungsloser Grundeinkommen in der gesamten EU“.

Lasst uns Europa mit einem Grundeinkommen gerechter machen!

Mit besten Wünschen für die Gesundheit,

Ronald Blaschke

_______________________________________

Grundeinkommen statt künstliche Arbeitsplatzsicherung

Wollen wir in eine Normalität zurückzukehren, die schon lange keine Zukunft mehr hat? Das fragt Luisa Neubauer von Fridays-for-Future in der „taz“. Und meint: Wer eine neue, bessere Welt will, muss auch der alten Welt den Rücken kehren. Ein Beitrag von Ronald Blaschke.

Klimaschutz braucht Grundeinkommen

Das Netzwerk Grundeinkommen organisierte im Februar eine Veranstaltung zum Thema Klimawandel und Grundeinkommen. In einem Gastbeitrag wird auf der Website Klimareporter erläutert, warum zu einem wirksamen Klimaschutzkonzept ein Grundeinkommen dazugehört. Mehr im Beitrag von Ronald Blaschke.

Kann ein Grundeinkommen die imperiale Lebensweise überwinden?

Die Coronakrise hat starke Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Verhältnisse und Diskurse. Gleichzeitig ist sie nur ein Teil einer umfassenden und multiplen gesellschaftlichen Krisenformation, die im Zusammenhang mit der „imperialen Lebensweise“ steht. Ein bedingungsloses Grundeinkommen könnte Teil der Transformation zu einem „guten Leben für alle“ sein. Ein Beitrag von Jonas Korn.

Trauer um Lieselotte Wohlgenannt

Die international bekannte Grand Dame des Grundeinkommens, Lieselotte Wohlgenannt, ist Ende Mai gestorben. Sie war jahrelang als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Katholischen Sozialakademie Österreichs tätig und Mitbegründerin vom österreichischen „Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt“. Ein Nachruf von Ronald Blaschke.

Termine

    • Sommer und September 2020: Online-Veranstaltungen zum Aufruf „Es ist höchste Zeit“
    • 25.-30. August 2020, Leipzig/online: Utopie-Kongress „Zukunft für alle“
    • 14.-20. September 2020: Woche des Grundeinkommen „Start bedingungsloser Grundeinkommen in der gesamten EU
    • 25. September 2020, EU: Start der Europäischen Bürgerinitiative Grundeinkommen

Weitere Termine – gern auch Ihre und Eure – wie immer auf unserer Website.

Zitat

„Es ist offensichtlich, dass die Gleichung Beschäftigung = Lebensunterhalt nicht mehr funktioniert und wir Alternativen suchen müssen. Selbstverständlich Alternativen, die uns befreien und nicht noch mehr versklaven, wie das bei den meisten Arbeitsstellen der Fall ist.“ (Juana Pérez Montero: Universelles Grundeinkommen im Weltforum für Wasser, Erde und Klima sowie Vielfalt)

_____________________________

PDF-Dokument

Einen Kommentar schreiben

Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Bitte beachten Sie die Regeln für die Veröffentlichung von Kommentaren.