GE-News Dezember 2017
Liebe Freundinnen und Freunde des Grundeinkommens,
und wieder geht ein Jahr zu Ende, in dem die Idee des Grundeinkommens voran gekommen ist. Deutliches Zeichen dafür sind Umfragen, die eine stabile Mehrheit der Deutschen für das BGE ausweisen.
Erstmals war 2017 das Grundeinkommen Thema von Koalitionsverhandlungen für eine Landesregierung. Erstmals stand das Grundeinkommen (in Form der monothematischen BGE-Partei) bei einer Bundestagswahl auf sämtlichen Wahlzetteln.
Aber 2017 hat auch gezeigt, dass die breite Zustimmung zum BGE noch keinen Einfluss auf das Ergebnis einer Bundestagswahl hat. Daher gilt es in der nächsten Phase unserer Arbeit, unsere Mitbürger davon zu überzeugen, dass das Grundeinkommen nicht nur wünschbar ist, sondern notwendig. Und diese Phase beginnt: jetzt!
Alles Gute im neuen Jahr,
Reimund Acker
Übersicht der BGE-Modelle aktualisiert
Die Übersicht über ausgewählte Modelle des Grundeinkommens auf der Website des Netzwerks wurde aktualisiert.
Grundeinkommen und Digitalisierung
Anlässlich der Digitalisierungsdebatte führt die Zeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik ihren 2010 begonnenen Diskurs zum Grundeinkommen fort. Dazu erschien jüngst ein Beitrag von Ronald Blaschke mit dem Titel “Utopie mit Sprengkraft: Das bedingungslose Grundeinkommen im digitalen Kapitalismus“.
Besinnungslose Kritik am Grundeinkommen
Prof. Gerhard Bäcker, Research Fellow am Institut Arbeit und Qualifizierung (IAQ), formulierte unter dem Titel “Grundeinkommen: besinnungslos bedingungslos?” eine Grundeinkommens-Kritik in der jüngsten Ausgabe der Online-Publikation IAQ-Standpunkt. Ronald Blaschke kontert: Besinnungslose Kritik am Grundeinkommen.
Termine
-
17./18. Februar 2018, Mitgliederversammlung des Netzwerks in Würzburg
Weitere Termine – gern auch Ihre und eure – wie immer auf unserer Website.
Zitat
„Sei gütig, denn alle Menschen, denen du begegnest, kämpfen einen schweren Kampf.“
Platon – griechischer Philosoph und Gelehrter