Dieses Jahr gibt es zahlreiche Landtagswahlen und die Bundestagwahl. Viele Parteien treten an. Um die Auswahl zu erleichtern, hat der Netzwerkrat Wahlprüfsteine entwickelt. jetzt lesen
Französische Wissenschaftler*innen, Politiker*innen, Bürgermeister*innen, Wachstumskritiker*innen und Organisationen haben einen Aufruf zur EBI Grundeinkommen in der Libération gestartet und Begründungen für die Unterstützung benannt. Die Übersetzung ist nun online auf grundeinkommen.de. jetzt lesen
Das bestehende Sozialsystem sei mangelhaft, bürokratisch, repressiv und nicht in der Lage, soziale Ungerechtigkeiten zu beheben, meint Ronald Blaschke. Auf dem Internetportal für kritischen Journalismus, diefreiheitsliebe.de, stellt er Grundzüge eines alternativen öffentlichen Sozialsystems sowie dessen konkrete Umsetzung vor. jetzt lesen
Zum ersten Mal gibt es ein Pilotprojekt zum Grundeinkommen in Deutschland. 120 Menschen erhalten 3 Jahre lang 1.200 Euro monatlich. Forscher des DIW, der Uni Köln und des Max-Planck-Instituts untersuchen die Auswirkungen. jetzt lesen
Im Spätherbst dieses Jahres wollen Bündnis 90/Die Grünen ein neues Grundsatzprogramm auf den Weg bringen. Dafür startete das Grüne Netzwerk Grundeinkommen die Kampagne #GrundeinkommenWirdGrundsatz. Sie umfasst parteiübergreifende Veranstaltungen und parteiinterne Beteiligungsmöglichkeiten. jetzt lesen
Petent*innen für ein Krisen-Grundeinkommen in Deutschland wenden sich in einem offenen Brief an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages. So wollen sie die Bearbeitung beschleunigen. Das Netzwerk unterstützt ihr Anliegen. jetzt lesen
Solange eine Kontaktvermeidung wegen der Corona-Pandemie nötig ist, soll die Europäische Zentralbank nach dem Willen der Linken im Europäischen Parlament allen EU-Bürger*innen bedingungslos Geld auszahlen. jetzt lesen
Der Papst bringt in seiner Osternachricht an die Brüder und Schwestern der sozialen Volksbewegungen und -organisationen das Grundeinkommen ins Gespräch. jetzt lesen
Am 29. Februar wird in Bonn über diese drei Themen und deren Zusammenhänge mit Klima- und Grundeinkommensaktivist*innen diskutiert. jetzt lesen
Das Netzwerk Grundeinkommen stellt sein Serviceplattform „Grundeinkommen ist wählbar" Kandidierenden und Wählenden zur Bürgerschaftswahl in Hamburg zu Verfügung. jetzt lesen