Theo Wonneberger hat 24 Thesen zum bedingungslosen Grundeinkommen vorgestellt. Besonderer Schwerpunkt ist das Verhältnis des Menschen zur Arbeit. jetzt lesen
Auch im Januar 2008 hat sich die Zahl der Mitglieder im Netzwerk Grundeinkommen erhöht. Ende Januar 2008 hatte das Netzwerk 1620 persönliche Mitglieder. Das waren fast 50% mehr als ein Jahr zuvor. Allerdings sind in diesem Monat nur noch 24 neue Mitglieder dem Netzwerk beigetreten; 6 davon waren Frauen. Es gab einen Austritt aus dem […] jetzt lesen
Auf der Website der Europäischen Kommission wurde aktuell eine Online-Umfrage zur sozialen Wirklichkeit in Europa gestartet, an der sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen und Initiativen teilnehmen können. jetzt lesen
Forsa-Chef Manfred Güllner analysiert die Landtagswahlen. Der Erosionsprozess des politischen Systems sei nicht gestoppt worden, sondern habe sich verstärkt. jetzt lesen
Das Aktuelle Archiv Grundeinkommen meldet, dass wenige Wochen nach dem 3. deutschsprachigen Grundeinkommenskongress in Berlin im Herbst in Dresden eine weitere wissenschaftlich-politische Konferenz geplant ist. Auf der Homepage der Veranstalter wird das Netzwerk Grundeinkommen als Mitveranstalter genannt. Ein dahingehender Beschluss des SprecherInnenkreises ist jedoch nicht gefasst worden. jetzt lesen
Zu dem aktuellen Thema hat Sascha Liebermann Stellung genommen. Er setzt der durch Wahlkampf aufgeheizten Stimmung gegen ausländische Jugendliche sachliche Argumente entgegen. -more->Der Text beantwortet in aktuellem Zusammenhang die Frage: „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“ jetzt lesen
Eine neue Website aus Bad Karlshafen engagiert sich mit grundsätzlichen Anmerkungen für eine besondere Form des Grundeinkommens. Die Überlegungen gehen von anthroposophischen Grundlagen aus. Es wird schließlich dafür geworben, mit einem partiellen Grundeinkommen auf lokaler Ebene zu beginnen. Zusammenhänge mit Regionalgeld-Konzepten und mit Ideen von kommunaler wirtschaftlicher Autonomie werden hergestellt. jetzt lesen
Mit einer Tour durch mehrere Städte beginnt die Attac-AG-“Genug für alle“ jetzt eine Veranstaltungsreihe, die thematisch auf den vom 24. bis 26. Oktober 2008 in Berlin stattfindenden 3. Deutschsprachigen Grundeinkommenskongress in Berlin hinweist. -more-> Hier finden Sie Termine und Ablauf der Veranstaltungen jetzt lesen
Auf den NachDenkSeiten kritisiert Kai Ruhsert diese Ideen, verbunden mit ein paar Worten zum Grundeinkommen. jetzt lesen
In den NachDenkSeiten ist ein grundlegender Aufsatz zum Neoliberalismus erschienen: Die schleichende Revolution – Mit neoliberalen Reformen in eine andere Republik? Von Wieland Hempel (Download als PDF-Datei [144 KB]) jetzt lesen