Das Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt Österreich – B.I.E.N. Austria hat während der Woche des Grundeinkommens ein Positionspapier veröffentlicht. Darin wird das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen als ein Baustein einer künftigen Gesellschaft gesehen, in der die Produktion den Menschen dient – und nicht der Mensch der Produktion. jetzt lesen
Der Kreistag Landkreis Göttingen fordert den Deutschen Bundestag auf, Öffnungsklauseln für Pilotprojekte für die Weiterentwicklung sozialer Sicherungssysteme inkl. Grundeinkommen im Sozialgesetzbuch II und XII zu prüfen. jetzt lesen
Das Netzwerk Grundeinkommen hat seine Website grundeinkommen-ist-waehlbar.de für die kommenden Landtagswahlen in Bayern und Hessen vorbereitet. Kandidaten, die das Grundeinkommen unterstützen, können sich ab sofort dort eintragen. jetzt lesen
Die Landeszentrale für politische Bildung und die Evangelische Akademie in Thüringen laden zu einer Debatte und zu Workshops am 3. September in Erfurt ein. Dabei sind prominente Befürworter und Gegner des Grundeinkommens. jetzt lesen
Einen Slogan für seine Baumwolltaschen suchte das Netzwerk vor einem Jahr in einem Wettbewerb. Gewonnen hat der Leitsatz "Grundeinkommen – Die Freiheit, Nein zu sagen" des Netzwerkmitglieds Isabella Venturini aus Köln. Inzwischen sind die Taschen verfügbar: Anlass für ein paar Fragen an die Gewinnerin. jetzt lesen
Seit seiner Gründung im Jahr 2004 wächst das Netzwerk Grundeinkommen ununterbrochen. Jetzt hat die Mitgliederzahl die Schwelle von 5.000 überschritten. Ein Interview mit dem 5000sten Mitglied. jetzt lesen
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement hat in seinem jüngsten Newsletter einen Beitrag zum Grundeinkommen veröffentlicht. Das Netzwerk umfasst derzeit rund 260 zivilgesellschaftliche Organisationen, Wirtschaftsunternehmen sowie staatliche Institutionen und Verwaltungen. jetzt lesen
Im Online-Magazin Telepolis gibt es ein Interview zum sogenannten Bürgereinkommen in Italien und über Grundsätzliches zum Grundeinkommen. jetzt lesen
Am 4. Juni 2018 ist eine öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag angesetzt. Es werden zwei Anträge zur Abschaffung der Sanktionen diskutiert. Der Netzwerkrat des Netzwerks Grundeinkommen hat dazu eine Stellungnahme verfasst. jetzt lesen
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit, lud Anfang Mai zu einem Diskussionsforum zum Grundeinkommen in Nürnberg ein. Auf dem Podium diskutierten prominente Befürwortern und Gegner des Grundeinkommens. Das IAB veröffentlichte die Aufzeichnung und eine Zusammenfassung der Diskussion. jetzt lesen