Manuel Franzmann verdanken wir einen Bericht darüber, dass sich die klassische Erwerbsarbeit auch international immer mehr selbst ad absurdum führt.Lesen Sie dazu einen Bericht von Heise-online. jetzt lesen
In einem Gastbeitrag für Die ZEIT resummiert Robert Zion über den Zustand seiner Grünen Partei jetzt lesen
Lesen Sie den Kommentar von Sascha Liebermann ; Übernahme eines Beitrages der Website der Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung jetzt lesen
„Rechnerisch erhält jedes Mitglied der ‘Oberschicht’ eine größere Alimentation durch die öffentlichen Haushalte als ein Hartz-IV-Empfänger. Das ist der eigentliche Skandal; das ist ‘offen unsozial’ und das wäre es wert, beim Parteitag der Grünen in Nürnberg thematisiert zu werden.“ Mit einem offenen Brief (hier der PDF Download) hat Götz Werner versucht, den grünen Bundesparteitag zugungsten […] jetzt lesen
Stellvertretend für viele ähnliche Beiträge lesen Sie hier in Spiegel-Online einen Vorbericht zum Richtungsstreit bei der Grünen vor dem heute beginnenden Bundesparteitag. jetzt lesen
Michael Opielka und Wolfgang Strengmann-Kuhn haben zu der Untersuchung des Sachverständigenrats über das Solidarische Bürgergeld nach Althaus Stellung genommen. Dort heißt es: „Der Sachverständigenrat bescheinigt dem Solidarischen Bürgergeld, dass es prinzipiell umsetzbar und finanzierbar ist. In beiden vom SVR durchgerechneten finanzierbaren Varianten sinkt die Armutsquote deutlich. In der Variante mit einem geringen Grenzsteuersatz im unteren […] jetzt lesen
Der Landesparteitag der Grünen Schleswig-Holstein hat am 11. November 2007 mit knapper Mehrheit einen Beschluss zur Einführung eines Grünen Grundeinkommens gefasst. Dort werden die Vorstellungen der Günen ausführlich beschrieben. In seiner Einbringungsrede warb Robert Habeck für das Konzept und ging auch auf einige populäre Gegenargumente ein. Weiteres und Links siehe Aktuelles Archiv Grundeinkommen jetzt lesen
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Krista Sager, äußert im Interview mit dem Hamburger Abendblatt die Befürchtung, ihre Partei könne bei einer Pro-Grundeinkommen-Entscheidung auf der BDK in eine sozialpolitische Lähmung verfallen. jetzt lesen
In der Online-Zeitung FAKTuel fand sich ein recht trefflicher mundartlicher Kommentar zur Behauptung des Grünen-Chefs Bütikofer, ein Grundeinkommen begünstige die Besserverdiener. jetzt lesen
Die Ludwigsburger Kreiszeitung zitiert ihn u.a. mit dem Satz „Ein System, das einen Menschen zum Kostenfaktor degradiert, ist krank.“ jetzt lesen