Erstmalig wird auf dem von der Nationalen Armutskonferenz und vielen Verbänden ausgerichteten Armutskongress auch explizit das Grundeinkommen zum Thema gemacht – mit einer spannenden Pro- und Contra-Debatte. jetzt lesen
Der neu gegründete Internet-Radiosender Pirates On Air brachte am 31.5. eine Gesprächsrunde mit Politikern der Piratenpartei über das Grundeinkommen. jetzt lesen
„Es reicht! Für alle – hier und überall!“ lautet das Motto der diesjährigen Woche des Grundeinkommens. In der Woche vor der Bundestagswahl am 24. September 2017 gilt es alle Register zu ziehen, um das Grundeinkommen einer noch breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. jetzt lesen
Hunderte Besucherinnen und Besucher des Standes des Netzwerks Grundeinkommen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017 zeigten sich sehr offen für das Grundeinkommen. Die Mehrzahl sagte: Ja, ich bin dafür. jetzt lesen
In einem Exklusiv-Interview für grundeinkommen.de äußert sich die bekannte BGE-Aktivistin und Bundesvorsitzende von Bündnis Grundeinkommen zu Chancen und Risiken des neuen Parteiprojekts. jetzt lesen
Der Standardfrage zum BGE – „Was würden Sie tun, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?“ – wird in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit vertieft nachgegangen. Das besondere Augenmerk liegt auf den möglichen Auswirkungen auf die Berufswahl. jetzt lesen
Ein Bericht von der Tagung und Generalversammlung des UBIE vom 24. bis zum 26. März 2017 in London. jetzt lesen
Erlösung hat so wenig mit Ablass zu tun, wie das Grundeinkommen mit Hartz IV. Zum 500sten Reformationsjubiläum erschien im Februar das Manifest zum Grundeinkommen mit 95 Thesen zur Befreiung der Arbeit. jetzt lesen
Das Grundeinkommen befördert die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Diese These wird mit sechs Argumenten begründet. Sie sind auch in leichter Sprache und großer Schrift zusammengefasst. jetzt lesen
In seinem Thesenpapier und Entwurf eines Gottesdienstes zum Reformationsjahr bezieht sich Michael Behrmann auf Luthers Kritik am Frühkapitalismus und auf das Grundeinkommen. Michael Behrmann ist Theologe und Seelsorger. jetzt lesen