Ich unterstütze das Grundeinkommen
  • Menü Menü
  • english
  • français
  • español
  • português
  • italiano
  • polski
  • Suche
  • Artikel
    • Nachrichten
    • Themen
    • Vermischtes
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentare
  • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt zum Netzwerkrat
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Das Grundeinkommen
    • Die Idee
    • Fragen und Antworten
    • Grundbegriffe
    • Geschichte
    • Modelle
    • Literatur
  • Das Netzwerk
    • Über uns
    • Statuten
    • Mitglieder
    • Initiativen
    • Netzwerkrat
    • Redaktion
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderverein
    • Wer macht was
    • Arbeitsgruppen
    • Internes
  • Mitmachen
    • Aktion unterstützen
    • Mitglied werden
    • Verzeichnis der Mitglieder
    • Spenden
    • Newsletter abonnieren
    • Mailinglisten nutzen
    • Material finden
  • Links
  • Shop
  • Spenden
  • YouTube
  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube
  • Facebook
  • Mastodon
  • Start
  • Artikel
  • Themen
Arbeitender Souverän – ohne Grundeinkommen?
  • Themen

Arbeitender Souverän – ohne Grundeinkommen?

Ulrich Schachtschneider – 28.11.2024

Arbeitender Souverän – ohne Grundeinkommen?

Axel Honneth sucht in seinem Buch den „arbeitenden Souverän“. Er zeigt auf, warum Lohnarbeiter*innen nicht souverän sind und plädiert trotzdem nicht für ein Grundeinkommen - ist es doch ein Mittel, um Souveränität zu ermöglichen. Eine Rezension des Buches von Axel Honneth.   jetzt lesen

Psychisch gesund durch Grundeinkommen?
  • Themen

Psychisch gesund durch Grundeinkommen?

Marina Martin – 23.11.2024

Psychisch gesund durch Grundeinkommen?

Ein aktueller Bericht von Olivier De Schutter, Sonderberichterstatter für extreme Armut und Menschenrechte der Vereinten Nationen und Professor für Menschenrechte an der Universität Saint-Louis in Brüssel, beleuchtet die verheerenden Auswirkungen von Armut auf die psychische Gesundheit. Die aktuelle Wirtschaft, welche auf Wachstum und Konkurrenz setzt, schade der Gesundheit, so De Schutter. Als Gegenmodell zeichnet er die Vision einer Ökonomie, die das Wohlbefinden aller Menschen in den Mittelpunkt stellt. Zu ihr gehöre auch ein Grundeinkommen.   jetzt lesen

Care & Gender – Potenziale und Risiken des Grundeinkommens
  • Themen

Care & Gender – Potenziale und Risiken des Grundeinkommens

Ronald Blaschke – 21.10.2024

Care & Gender – Potenziale und Risiken des Grundeinkommens

Unter dem Titel „Care & Gender – Potentials & Risks of Universal Basic Income“ wurden ausgewählte Beiträge der gleichnamigen FRIBIS-Jahrestagung 2023 in einem Sammelband veröffentlicht, darunter auch interessante deutschsprachige Beiträge.   jetzt lesen

Zeitsouveränität durch Grundeinkommen
  • Themen

Zeitsouveränität durch Grundeinkommen

Ronald Blaschke – 08.10.2024

Zeitsouveränität durch Grundeinkommen

Derzeit wird viel über die Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit diskutiert. Die Arbeitsgruppe Zeitsouveränität des Netzwerks Care Revolution hat dazu eine Broschüre erarbeitet – mit vielen Argumenten zu Zusammenhängen zwischen Zeitsouveränität, Erwerbsarbeitszeitverkürzung und dem Grundeinkommen. Im Fokus steht eine emanzipatorisch, solidarisch und transformativ ausgestaltete Erwerbsarbeitszeitverkürzung.     jetzt lesen

Grundeinkommensjahre: gesetzlich garantierte und abgesicherte Sabbatical für alle Erwerbstätigen
  • Themen

Grundeinkommensjahre: gesetzlich garantierte und abgesicherte Sabbatical für alle Erwerbstätigen

Ronald Blaschke – 11.08.2024

Grundeinkommensjahre: gesetzlich garantierte und abgesicherte Sabbatical für alle Erwerbstätigen

Ein Einstieg in eine Gesellschaft mit Grundeinkommen könnte der gesetzlich garantierte Anspruch auf Sabbaticals für Erwerbstätige sein. Diese Auszeiten würden durch eine ohne Gegenleistung und ohne Bedürftigkeitsprüfung gewährte Geldleistung ermöglicht, die vor Armut schützt und die Existenz und gesellschaftliche Teilhabe sichert. Ein Vorschlag von Ronald Blaschke und Ulrich Schachtschneider.   jetzt lesen

Auswirkungen des Grundeinkommens auf die Lebenssituation wohnungsloser Menschen und gerechtigkeitstheoretische Überlegungen
  • Themen

Auswirkungen des Grundeinkommens auf die Lebenssituation wohnungsloser Menschen und gerechtigkeitstheoretische Überlegungen

Ronald Blaschke – 17.07.2024

Auswirkungen des Grundeinkommens auf die Lebenssituation wohnungsloser Menschen und gerechtigkeitstheoretische Überlegungen

Verena Löffler gab auf der Jubiläumsveranstaltung des Netzwerks Grundeinkommen einen Einblick in die bemerkenswerten Ergebnisse ihrer Dissertation zum Thema Wohnungslosigkeit und Grundeinkommen. Ihren Beitrag stellt sie der Öffentlichkeit nun auf unserer Website zur Verfügung.     jetzt lesen

20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen: Mein Grundeinkommen im Gespräch
  • Themen

20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen: Mein Grundeinkommen im Gespräch

Ronald Blaschke – 27.05.2024

20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen: Mein Grundeinkommen im Gespräch

Am 6. Juli 2024 feiert das Netzwerk Grundeinkommen in Leipzig sein 20-jähriges Bestehen. Das ist Anlass zum Austausch und Diskutieren – vor allem aber zum Feiern. In loser Folge werden die öffentlichen Veranstaltungen auf unserer Website vorgestellt. Hier vorgestellt wird die Gesprächsrunde mit „Mein Grundeinkommen“.   jetzt lesen

20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen: Zustimmung und Positionierung zum Grundeinkommen – Hinweise für erfolgreiche Strategien von NGOs
  • Themen

20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen: Zustimmung und Positionierung zum Grundeinkommen – Hinweise für erfolgreiche Strategien von NGOs

Ronald Blaschke – 13.05.2024

20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen: Zustimmung und Positionierung zum Grundeinkommen – Hinweise für erfolgreiche Strategien von NGOs

Am 6. Juli 2024 feiert das Netzwerk Grundeinkommen in Leipzig sein 20-jähriges Bestehen. Das ist Anlass zum Austausch und Diskutieren – vor allem aber zum Feiern. In loser Folge werden die öffentlichen Veranstaltungen auf unserer Website vorgestellt. Der Titel der diesmalig vorgestellten Veranstaltung lautet: „Zustimmung und Positionierung zum Grundeinkommen – Hinweise für erfolgreiche Strategien von NGOs“.   jetzt lesen

20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen: Klimagerechtigkeit & Grundeinkommen und Attac-Ausstellung zum Grundeinkommen
  • Themen

20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen: Klimagerechtigkeit & Grundeinkommen und Attac-Ausstellung zum Grundeinkommen

Ronald Blaschke – 11.05.2024

20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen: Klimagerechtigkeit & Grundeinkommen und Attac-Ausstellung zum Grundeinkommen

Am 6. Juli 2024 feiert das Netzwerk Grundeinkommen in Leipzig sein 20-jähriges Bestehen. Das ist Anlass zum Austausch und Diskutieren – vor allem aber zum Feiern. In loser Folge werden die öffentlichen Veranstaltungen auf unserer Website vorgestellt. Hier: „Grundeinkommen – Baustein für Klimagerechtigkeit“   jetzt lesen

20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen: Wohnungslosigkeit und Grundeinkommen
  • Themen

20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen: Wohnungslosigkeit und Grundeinkommen

Ronald Blaschke – 25.04.2024

20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen: Wohnungslosigkeit und Grundeinkommen

Am 6. Juli 2024 feiert das Netzwerk Grundeinkommen in Leipzig sein 20-jähriges Bestehen. Das ist Anlass zum Austausch und Diskutieren – vor allem aber zum Feiern. In loser Folge werden die öffentlichen Veranstaltungen auf unserer Website vorgestellt. Hier: „Wohnungslosigkeit und Grundeinkommen“ mit Wissenschaftler*innen, sozial Engagierten und Vereinen.    jetzt lesen

Weitere Beiträge

  • <<
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 61
  • 62
  • 63
  • >>
Zum Seitenanfang