Am 6. Juli 2024 feiert das Netzwerk Grundeinkommen in Leipzig sein 20-jähriges Bestehen. Das ist Anlass zum Austausch und Diskutieren – vor allem aber zum Feiern. In loser Folge werden die öffentlichen Veranstaltungen auf unserer Website vorgestellt. Hier: „Care und Grundeinkommen“ mit Prof. Barbara Prainsack, Margit Appel (beide aus Wien), Tobias Dumschat (FRIBIS) und Elfriede Harth (Netzwerk Care Revolution). jetzt lesen
Das Netzwerk „Unconditional Basic Income – European Initiative“ hat einen Brief mit Fragen und einem Angebot an Mitglieder des Europäischen Parlaments geschickt. Auf Reaktionen darf man gespannt sein. jetzt lesen
Das Memorandum „Grundeinkommen als notwendiger Bestandteil einer sozialökologischen Transformation und Baustein für Klimagerechtigkeit“ wurde weltweit von 39 renommierten Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen fürs Grundeinkommen und 35 Grundeinkommensorganisationen und -netzwerken unterzeichnet. Nun folgt der nächste Schritte der Kampagne. jetzt lesen
Unter dieser Überschrift diskutierten über 40 Beteiligte in einem Webinar Ende Februar – einer Kooperationsveranstaltung der Klima-Allianz Deutschland, des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend und des Netzwerks Grundeinkommen. jetzt lesen
In Deutschland gibt es verschiedene politisch vorgegebene Existenz- und Teilhabeminima bzw. Armutsgrenzen. Diese können als unterste Richtwerte für die Höhe des Grundeinkommens betrachtet werden. Im Jahr 2024 müsste sie demnach zwischen 1.400 Euro und 1.600 Euro (netto) liegen. jetzt lesen
Während einige britische Wissenschaftler*innen meinen, Grundeinkommen oder Soziale Infrastruktur seien konkurrierende Alternativen, plädieren andere für ein Sowohl-als-auch. In einer Powerpoint-Präsentation für das Team care bei FRIBIS widmet sich Ronald Blaschke diesen Vorstellungen. Darin nimmt er Argumente, Diskussionsstränge, ihre Hintergründe und eine eigene Sozialsystemkonzeption mit Grundeinkommen in den Blick. Erläutert werden u. a. Begriffe wie Soziale Infrastruktur und universal basic services. jetzt lesen
Für das Konzeptwerk Neue Ökonomie haben Werner Rätz und Ronald Blaschke ein Dossier zusammengestellt. Darin begründen sie, warum Grundeinkommen und andere soziale Garantien Bausteine für Klimagerechtigkeit und für eine sozialökologische Transformation sind. Für den Druck des Dossiers braucht es noch finanzielle Unterstützung. jetzt lesen
Der Aufschrei von Betroffeneninitiativen und Wohlfahrtsverbänden zum Gesetzesentwurf zur Kindergrundsicherung kam. Zu Recht! Allerdings bleiben auch sie mit ihrer Kritik weit hinter den Forderungen von Jugendverbänden und sozialen Bewegungen zurück. jetzt lesen
Ein von Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen aus Deutschland und Südkorea erarbeitetes Memorandum erfährt große Unterstützung. Diese soll nun erweitert werden. jetzt lesen
Bedarfsgerecht und bedürftigkeitsgeprüft werden oft verwechselt. Auch liegt eine brandneue Studie vor, die die Akzeptanz nicht bedürftigkeitsgeprüfter Leistungen beleuchtet. Das ist Anlass genug, einige klärende Sätze dazu zu schreiben. Sie richten sich vor allem an die Politik, aber auch an Grundeinkommensaktivist*innen. jetzt lesen