Ich unterstütze das Grundeinkommen
  • Menü Menü
  • english
  • français
  • español
  • português
  • italiano
  • polski
  • Suche Suche
  • Artikel
    • Nachrichten
    • Themen
    • Vermischtes
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentare
  • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt zum Netzwerkrat
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Das Grundeinkommen
    • Die Idee
    • Fragen und Antworten
    • Grundbegriffe
    • Geschichte
    • Modelle
    • Literatur
  • Das Netzwerk
    • Über uns
    • Statuten
    • Mitglieder
    • Initiativen
    • Netzwerkrat
    • Redaktion
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderverein
    • Wer macht was
    • Arbeitsgruppen
    • Internes
  • Mitmachen
    • Aktion unterstützen
    • Mitglied werden
    • Verzeichnis der Mitglieder
    • Spenden
    • Newsletter bestellen
    • Mailinglisten nutzen
    • Material finden
  • Links
  • Shop
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Start
  • Artikel
  • Themen
Konzept eines (Not-)Grundeinkommens vorgelegt
  • Themen

Konzept eines (Not-)Grundeinkommens vorgelegt

Stefan Wolf – 19.03.2021

Konzept eines (Not-)Grundeinkommens vorgelegt

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen der Partei DIE LINKE legt ein (Not-)Grundeinkommenskonzept vor.   jetzt lesen

“Bring das Grundeinkommen an den Staat!”
  • Themen

“Bring das Grundeinkommen an den Staat!”

Sarah Delahaye – 23.02.2021

“Bring das Grundeinkommen an den Staat!”

Mit der bundesweiten Kampagne “Bring das Grundeinkommen an den Staat” startet die Expedition Grundeinkommen ihre nächste große Etappe. Nun gilt es,  Bürgerentscheide in möglichst vielen deutschen Städten und Gemeinden auf den Weg zu bringen. Das Ziel ist ein staatlich finanzierter Modellversuch zum Grundeinkommen mit 10.000 Teilnehmenden ab 2023.   jetzt lesen

Grundeinkommen in Namibia – da geht noch was
  • Themen

Grundeinkommen in Namibia – da geht noch was

Simone Knapp – 22.01.2021

Grundeinkommen in Namibia – da geht noch was

Namibia machte 2008 international Schlagzeilen, als das erste Pilotprojekt in dem Dorf Otjivero an alle registrierten Bewohner*innen ein bedingungsloses Grundeinkommen (BIG) auszahlte. Jetzt, in der Corona-Pandemie, greift die Regierung auf diese soziale Maßnahme zurück, ohne jedoch den Grundgedanken verstanden zu haben.   jetzt lesen

Sonderband zur „Zukunft der Arbeit“ mit Diskussion über das Grundeinkommen
  • Themen

Sonderband zur „Zukunft der Arbeit“ mit Diskussion über das Grundeinkommen

Ronald Blaschke – 14.11.2020

Sonderband zur „Zukunft der Arbeit“ mit Diskussion über das Grundeinkommen

Der jüngst erschienene und kostenfrei downloadbare Sonderband zur „Zukunft der Arbeit“ vereinigt 122 Beiträge von 181 Autor*innen. Herausgegeben haben ihn Prof. Jens Nachtwei und Antonia Sureth von der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Grundeinkommen spielt eine große Rolle. In vielen Beiträge ist es Thema.   jetzt lesen

Einkommensarmut und Höhe Grundeinkommen
  • Themen

Einkommensarmut und Höhe Grundeinkommen

Ronald Blaschke – 10.11.2020

Einkommensarmut und Höhe Grundeinkommen

Wenn über die Höhe des Grundeinkommens diskutiert wird, wird oft auch auf die Armutsrisikogrenze verwiesen, so zum Beispiel in der laufenden Europäischen Bürgerinitiative Grundeinkommen. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die Entwicklung der Armutsrisikogrenzen in Deutschland. Hochgerechnet auf das Jahr 2020 liegt sie im Durchschnitt bei rund 1.300 Euro. Das Grundeinkommen ist eine Möglichkeit, Einkommensarmut abzuschaffen.   jetzt lesen

Buch zur Vision: Unser Leben im Jahr 2048
  • Themen

Buch zur Vision: Unser Leben im Jahr 2048

Ronald Blaschke – 31.08.2020

Buch zur Vision: Unser Leben im Jahr 2048

Der Utopiekongress Zukunft für alle sorgte für Aufsehen, vor allem wegen der Vision für 2048. Dabei geht es auch um Soziale Garantien, zu denen das Grundeinkommen gehört.    jetzt lesen

Europäische Bürgerinitiative (EBI) zum Bedingungslosen Grundeinkommen startet am 25. September
  • Themen

Europäische Bürgerinitiative (EBI) zum Bedingungslosen Grundeinkommen startet am 25. September

Ronald Blaschke – 15.08.2020

Europäische Bürgerinitiative (EBI) zum Bedingungslosen Grundeinkommen startet am 25. September

Die Website zur Europäischen Bürgerinitiative (EBI) Bedingungsloses Grundeinkommen ist freigeschaltet. Die Initiant*innen erhoffen sich breite Unterstützung. Zum Auftakt am 25. September findet eine dreitägige öffentlichkeitswirksame Unterschriftensammlung statt, zu der alle Aktivist*innen, Initiativen und Organisationen aufgerufen sind.   jetzt lesen

Grundeinkommen statt künstliche Arbeitsplatzsicherung
  • Themen

Grundeinkommen statt künstliche Arbeitsplatzsicherung

Ronald Blaschke – 26.06.2020

Grundeinkommen statt künstliche Arbeitsplatzsicherung

Wollen wir in eine Normalität zurückzukehren, die schon lange keine Zukunft mehr hat? Das fragt Luisa Neubauer von Fridays-for-Future in der "taz". Und meint: Wer eine neue, bessere Welt will, muss auch der alten Welt den Rücken kehren.   jetzt lesen

Offener Brief des Netzwerks an Angela Merkel
  • Themen

Offener Brief des Netzwerks an Angela Merkel

Ronald Blaschke – 22.04.2020

Offener Brief des Netzwerks an Angela Merkel

Anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands hat sich der Netzwerkrat in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin gewandt. Darin verweist er auf die hohe Zustimmung der Bürger*innen in der EU zum Grundeinkommen und auf Aussagen zum Grundeinkommen in Entschließungen, Erklärungen und Papieren der EU-Gremien. Gefordert wird die Erarbeitung von Umsetzungsvorschlägen. Gebeten wird darüber hinaus um die schnellstmögliche Umsetzung der Anliegen der Petent*innen zum Krisen-Grundeinkommen in Deutschland.   jetzt lesen

Gut begründet ist das nicht: Zum Hartz-IV-Sanktionsurteil des Bundesverfassungsgerichts, Teil 2
  • Themen

Gut begründet ist das nicht: Zum Hartz-IV-Sanktionsurteil des Bundesverfassungsgerichts, Teil 2

Ronald Blaschke – 15.04.2020

Gut begründet ist das nicht: Zum Hartz-IV-Sanktionsurteil des Bundesverfassungsgerichts, Teil 2

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist jede dieser drei Möglichkeiten verfassungskonform: Sanktionen beizubehalten, sie abzuschaffen oder ein Grundeinkommen einzuführen. Nun müssen Gesetzgeber, Politik und Bürger*innen sich darüber im Klaren werden, was zu tun ist. Im 2. Teil des Beitrags zum Sanktionsurteil soll gezeigt werden, auf welch tönernen Füßen das Ergebnis steht, 30-Prozent-Sanktionen seien verfassungskonform. Genau genommen scheitert das Bundesverfassungsgericht an selbst gesetzten Maßstäben.   jetzt lesen

Weitere Beiträge

  • <<
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 56
  • 57
  • 58
  • >>
Zum Seitenanfang Zum Anfang scrollen