Mit über 98.500 Unterstützungen steht das Volksbegehren zum Grundeinkommen in Österreich kurz vorm Erfolg, berichtet Klaus Sambor vom Runden Grundeinkommen Österreich. Benötigt werden 100 Tausend Unterstützungen, die in der speziellen Eintragungswoche Anfang Mai 2022 mühelos erreicht werden dürften. jetzt lesen
Auf Einladung des Netzwerks Grundeinkommen wird Dr. Markus Schlagnitweit am 2. April in Köln öffentlich seine Thesen zum Thema „Katholische Soziallehre und Grundeinkommen“ vorstellen. Er ist Direktor der Katholischen Sozialakademie Österreichs. Mit dabei sind auch Vertreter*innen der katholischen Arbeitnehmer- und Jugendverbände sowie der Grundeinkommensbewegung. jetzt lesen
Erstmals wurde ein Überblick über englischsprachige wissenschaftliche Studien zur Zustimmung zum Grundeinkommen erstellt. Er gibt einen guten Einblick in das tatsächliche Ausmaß der Zustimmung und seine Abhängigkeit vom Studiendesign. jetzt lesen
Der Direktor der Katholischen Sozialakademie Österreichs begründet in einem Text, warum das Grundeinkommen mit den Prinzipien der Katholischen Soziallehre vereinbar ist, sie auch stärke. Außerdem entspräche die Bedingungslosigkeit des Grundeinkommens dem christlichen Menschenbild. Anlass des Textes sind die Äußerungen des Papstes. jetzt lesen
53 Prozent in Deutschland sind für ein Grundeinkommen, so eine aktuelle Umfrage. Die Hälfte der Befragten findet die Verteilung von Einkommen und Vermögen ungerecht. Über 50 Prozent meinen, dass ein Grundeinkommen während der Pandemie besser gewesen wäre als die Maßnahmen der Bundesregierung. jetzt lesen
Das Netzwerk Grundeinkommen hat zur Bundestagswahl antretenden Parteien seine Wahlprüfsteine zukommen lassen. Erste Antworten sind eingetroffen. jetzt lesen
Der Beirat des von Olaf Scholz geführten Bundesministeriums der Finanzen plant ein Gutachten zu veröffentlichen, das sich mit dem BGE beschäftigt. Ein Forschungsbericht für dieses Gutachten behauptet die Nichtfinanzierbarkeit des Grundeinkommens. Diese Behauptung wird anhand der Daten des Forschungsberichts widerlegt. Die Methoden des Forschungsberichts werden dabei massiv kritisiert. jetzt lesen
Eine kurze Analyse der Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien, die voraussichtlich auch nach der Wahl dort vertreten sein werden. jetzt lesen
Auf der Website können sich Kandidierende vorstellen, die fürs Grundeinkommen streiten. Auch werden die Antworten der Parteien auf die Wahlprüfsteine des Netzwerks Grundeinkommen dort veröffentlicht. jetzt lesen
Die Europäische Union startete Anfang Mai einen einjährigen Konferenzprozess zur Zukunft Europas. Bürger*innen sollen ihre Ideen einbringen. Damit das Grundeinkommen dabei ist, braucht es viel Unterstützung. jetzt lesen