Eine kurze Analyse der Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien, die voraussichtlich auch nach der Wahl dort vertreten sein werden. jetzt lesen
Auf der Website können sich Kandidierende vorstellen, die fürs Grundeinkommen streiten. Auch werden die Antworten der Parteien auf die Wahlprüfsteine des Netzwerks Grundeinkommen dort veröffentlicht. jetzt lesen
Die Europäische Union startete Anfang Mai einen einjährigen Konferenzprozess zur Zukunft Europas. Bürger*innen sollen ihre Ideen einbringen. Damit das Grundeinkommen dabei ist, braucht es viel Unterstützung. jetzt lesen
Am 6. Juni wird in Sachsen-Anhalt ein neuer Landtag gewählt. Dazu stellt das Netzwerk Grundeinkommen den Kandidierenden und Wählenden seine Serviceplattform „Grundeinkommen ist wählbar" zur Verfügung. jetzt lesen
Was zählt eigentlich alles als Arbeit? Ist Arbeit nur dann Arbeit, wenn wir dafür bezahlt werden? Und wie wird sich die Arbeitsgesellschaft mit einem Grundeinkommen verändern? Die Kampagne #diexstundenwoche differenziert den Arbeitsbegriff. jetzt lesen
Eine repräsentative Umfrage in vier EU-Ländern ergab, dass die wenigsten EU-Bürger*innen wissen, was eine Europäische Bürgerinitiative ist. Daher brauchen die Bürgerinitiativen finanzielle Unterstützung, um bekannter zu werden. Auch die Initiative zum Grundeinkommen: Eine Million für eine Million. jetzt lesen
„Einer trage des anderen Last; so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen" (Gal, 6,2) Auf dem Ökumenischen Kirchentag vom 13. bis zum 16. Mai 2021 veranstalten das Netzwerk Grundeinkommen und die Attac-AG Genug für alle eine Podiumsdiskussion zu den europäischen Perspektiven, die ein Grundeinkommen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und globaler gesellschaftlicher Umbrüche bietet. jetzt lesen
Vorschlag zur Einführung eines partiellen Grundeinkommens. Der heutige Grundfreibetrag soll gestrichen und stattdessen eine Pauschale ausgezahlt werden, quasi ein „Erwachsenengeld“. jetzt lesen
Das Existenz- und Teilhabeminimum wird kleingerechnet, damit auch der Regelbedarf der Grundsicherungen und der steuerliche Grundfreibetrag. Das trifft insbesondere jene, die jeden Euro dreimal umdrehen müssen. Eine neue Studie schlägt daher eine Alternative vor, die auch das Grundeinkommen betrifft. jetzt lesen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen der Partei DIE LINKE legt ein (Not-)Grundeinkommenskonzept vor. jetzt lesen