Ich unterstütze das Grundeinkommen
  • Menü Menü
  • english
  • français
  • español
  • português
  • italiano
  • polski
  • Suche
  • Artikel
    • Nachrichten
    • Themen
    • Vermischtes
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentare
  • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt zum Netzwerkrat
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Das Grundeinkommen
    • Die Idee
    • Fragen und Antworten
    • Grundbegriffe
    • Geschichte
    • Modelle
    • Literatur
  • Das Netzwerk
    • Über uns
    • Statuten
    • Mitglieder
    • Initiativen
    • Netzwerkrat
    • Redaktion
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderverein
    • Wer macht was
    • Arbeitsgruppen
    • Internes
  • Mitmachen
    • Aktion unterstützen
    • Mitglied werden
    • Verzeichnis der Mitglieder
    • Spenden
    • Newsletter abonnieren
    • Mailinglisten nutzen
    • Material finden
  • Links
  • Shop
  • Spenden
  • YouTube
  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube
  • Facebook
  • Mastodon
  • Start
  • Artikel
  • Themen
Memorandum zu Grundeinkommen und sozialökologischer Transformation findet große Unterstützung
  • Themen

Memorandum zu Grundeinkommen und sozialökologischer Transformation findet große Unterstützung

Ronald Blaschke – 11.09.2023

Memorandum zu Grundeinkommen und sozialökologischer Transformation findet große Unterstützung

Ein von Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen aus Deutschland und Südkorea erarbeitetes Memorandum erfährt große Unterstützung. Diese soll nun erweitert werden.    jetzt lesen

Grundeinkommen: Bedarfsgerechtigkeit ohne Bedürftigkeitsprüfung
  • Themen

Grundeinkommen: Bedarfsgerechtigkeit ohne Bedürftigkeitsprüfung

Ronald Blaschke – 21.07.2023

Grundeinkommen: Bedarfsgerechtigkeit ohne Bedürftigkeitsprüfung

Bedarfsgerecht und bedürftigkeitsgeprüft werden oft verwechselt. Auch liegt eine brandneue Studie vor, die die Akzeptanz nicht bedürftigkeitsgeprüfter Leistungen beleuchtet. Das ist Anlass genug, einige klärende Sätze dazu zu schreiben. Sie richten sich vor allem an die Politik, aber auch an Grundeinkommensaktivist*innen.   jetzt lesen

Warum ein Grundeinkommen eine Postwachstumsgesellschaft stützt
  • Themen

Warum ein Grundeinkommen eine Postwachstumsgesellschaft stützt

Ronald Blaschke – 08.07.2023

Warum ein Grundeinkommen eine Postwachstumsgesellschaft stützt

Ronald Blaschke hat im Februar 2023 in seinem Vortrag am Freiburger Institut zur Erforschung des Grundeinkommens (FRIBIS) erläutert, warum ein Grundeinkommen eine Postwachstumsgesellschaft befördern kann. Die Thesen sind in einer Powerpoint-Präsentation zusammengefasst und stehen zur Diskussion.   jetzt lesen

Aktualisierte Übersicht über Modelle des Grundeinkommens
  • Themen

Aktualisierte Übersicht über Modelle des Grundeinkommens

Ronald Blaschke – 06.07.2023

Aktualisierte Übersicht über Modelle des Grundeinkommens

Auf unserer Webseite wurde eine aktualisierte Übersicht über verschiedene Modelle des Grundeinkommens eingestellt. Sie zeigt, dass ein Grundeinkommen finanzierbar ist. Wir laden dazu ein, mal reinzuschauen.   jetzt lesen

Deutsch-koreanisches digitales Vernetzungstreffen zu Grundeinkommen und Klimakrise
  • Themen

Deutsch-koreanisches digitales Vernetzungstreffen zu Grundeinkommen und Klimakrise

Jörg Ackermann – 26.06.2023

Deutsch-koreanisches digitales Vernetzungstreffen zu Grundeinkommen und Klimakrise

Die Grundeinkommensbewegung aus dem deutschsprachigen Raum und Korea diskutiert, welche Rolle das bedingungslose Grundeinkommen bei der Bewältigung der Klimakrise und der sozialökologischen Transformation spielen könnte.   jetzt lesen

FRIBIS-Jahrestagung 2023 „Care & Gender – Potentials & Risks of UBI“
  • Themen

FRIBIS-Jahrestagung 2023 „Care & Gender – Potentials & Risks of UBI“

Tobias Dumschat, Milan Wenner – 11.05.2023

FRIBIS-Jahrestagung 2023 „Care & Gender – Potentials & Risks of UBI“

Vom 9. bis 11. Oktober 2023 findet in Freiburg die Jahrestagung des FRIBIS statt. Sie widmet sich dem Themenkomplex „Care und Gender – Potentials & Risks of UBI“.     jetzt lesen

Klimakrise und bedingungsloses Grundeinkommen aus deutscher und koreanischer Perspektive
  • Themen

Klimakrise und bedingungsloses Grundeinkommen aus deutscher und koreanischer Perspektive

Jörg Ackermann – 17.04.2023

Klimakrise und bedingungsloses Grundeinkommen aus deutscher und koreanischer Perspektive

Deutsche und südkoreanische Grundeinkommensbewegungen organisieren einen digitalen Austausch über das Thema Klimakrise und bedingungsloses Grundeinkommen. Die Veranstaltung ist öffentlich., eine Anmeldung erforderlich.   jetzt lesen

Wer soll das bezahlen? Grundeinkommensmodelle in der Diskussion
  • Themen

Wer soll das bezahlen? Grundeinkommensmodelle in der Diskussion

Michael Levedag – 06.04.2023

Wer soll das bezahlen? Grundeinkommensmodelle in der Diskussion

Eine öffentliche Abendveranstaltung des Netzwerks Grundeinkommen und weiterer Organisationen am 3. Juni 2023 in Marl   jetzt lesen

Kindergrundsicherung auf dem Weg zum Kinder- und Jugendgrundeinkommen? Weit gefehlt!
  • Themen

Kindergrundsicherung auf dem Weg zum Kinder- und Jugendgrundeinkommen? Weit gefehlt!

Ronald Blaschke – 27.01.2023

Kindergrundsicherung auf dem Weg zum Kinder- und Jugendgrundeinkommen? Weit gefehlt!

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend legte Eckpunkte für die geplante Kindergrundsicherung vor. Diese enthalten keine wesentlichen Schritte hin zu einem Kinder- und Jugendgrundeinkommen.   jetzt lesen

Ineffektiv und politisch gefährlich: bedürftigkeitsgeprüfte Sozialtransfers zur vorgeblichen Sicherung der Existenz und Teilhabe
  • Themen

Ineffektiv und politisch gefährlich: bedürftigkeitsgeprüfte Sozialtransfers zur vorgeblichen Sicherung der Existenz und Teilhabe

Ronald Blaschke – 20.01.2023

Ineffektiv und politisch gefährlich: bedürftigkeitsgeprüfte Sozialtransfers zur vorgeblichen Sicherung der Existenz und Teilhabe

Bedürftigkeitsgeprüfte Sozialtransfers zur Mindestabsicherung der Existenz und Teilhabe grenzen Menschen aus dem Leistungsbezug aus. Auch können sie nicht vor Einkommensarmut schützen. Sie sind nicht nur ineffektiv, sondern darüber hinaus auch politisch gefährlich. Das lehrt uns die Debatte über Hartz V, das sogenannte Bürgergeld. Die Alternative lautet: ein universelles Sozialsystem.   jetzt lesen

Weitere Beiträge

  • <<
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 61
  • 62
  • 63
  • >>
Zum Seitenanfang