Eindrücke vom 3. und letzten Tag der Konferenz des amerikanischen Grundeinkommensnetzwerkes jetzt lesen
Das bedingungslose Grundeinkommen soll die Menschen vom Markt unabhängiger machen, ist jedoch zu seiner Finanzierung auf die Wertschöpfung am Markt angewiesen. jetzt lesen
Das Grundeinkommen schützt insbesondere die Schwachen gegen die Gefährdungen durch ausufernden Kapitalismus. Das Konzept ist völlig vereinbar mit einer Marktwirtschaft und bietet sich für die Zukunft bei leeren Staatskassen an. jetzt lesen
Probleme beim Mitzeichnen? Wer sich direkt beschweren will, kann das per Email tun: post.pet@bundestag.de jetzt lesen
Information über die Petition und persönlicher Aufruf zur Beteiligung. jetzt lesen
Vorschlag von Wolfgang Strengmann-Kuhn für ein Teilgrundeinkommen als Element eines Konjunkturprogramms und für eine Abkehr von der Sankt-Nimmerleins-Vision des Grundeinkommens. jetzt lesen
„Publik Forum – Zeitung kritischer Christen“ widmet sein Januar-Dossier dem Bedingungslosen Grundeinkommen. Anlass genug, in aller Kürze die Anschlussfähigkeit des bGE an die Katholische Soziallehre näher zu beleuchten. jetzt lesen
Einer wichtigen Kritik an dem Solidarischen Bürgergeld nach Althaus kann durch geeignete Werte für die Beträge selbst und die Transferentzugsraten begegnet werden. jetzt lesen
Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB Die Grünen, schlägt vor, den Grundfreibetrag bei der Steuer durch Direktzahlungen zu ersetzen, die vor allem Geringverdienern zugute kommen würden. jetzt lesen
Die stellvertretende Bundesvorsitzende der Partei DIE LINKE kritisiert das Althaus-Konzept. Es sei zu gering bemessen, habe keine armutsbekämpfende Wirkung, schaffe die Sozialversicherungen ab, und die Haltung zu Mindestlöhnen sei unklar. jetzt lesen