Ich unterstütze das Grundeinkommen
  • Menü Menü
  • english
  • français
  • español
  • português
  • italiano
  • polski
  • Suche
  • Artikel
    • Nachrichten
    • Themen
    • Vermischtes
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentare
  • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt zum Netzwerkrat
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Das Grundeinkommen
    • Die Idee
    • Fragen und Antworten
    • Grundbegriffe
    • Geschichte
    • Modelle
    • Literatur
  • Das Netzwerk
    • Über uns
    • Statuten
    • Mitglieder
    • Initiativen
    • Netzwerkrat
    • Redaktion
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderverein
    • Wer macht was
    • Arbeitsgruppen
    • Internes
  • Mitmachen
    • Aktion unterstützen
    • Mitglied werden
    • Verzeichnis der Mitglieder
    • Spenden
    • Newsletter abonnieren
    • Mailinglisten nutzen
    • Material finden
  • Links
  • Shop
  • Spenden
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Start
  • Artikel
  • Themen
  • Themen

Kritische Rezension zu Wolfgang Englers “Unerhörte Freiheit”

Archiv – 06.05.2008

Zu Wolfgang Englers neuem Buch „Unerhörte Freiheit“ schreibt Philip Kovce: „Das bedingungslose Grundeinkommen ist bei Engler weder bedingungslos noch ein auf die Menschenwürde gegründeter Rechtsanspruch, sondern eine Erfolgsprämie; eine Rückvergütung für Investitionen ins Humankapital. Das Schulwesen wäre hierbei zugleich der Erlangung der Bezugsberechtigung als oberstem Ziel unterworfen.“ Die ganze Rezension lesen Sie hier.   jetzt lesen

  • Themen

Ausgewählte Grundeinkommensmodelle im Zahlenvergleich

Herbert Wilkens – 23.04.2008

Ronald Blaschke hat eine Tabelle und ein Schaubild zusammengestellt, die einen Vergleich ausgewählter Modelle des Grundeinkommens ermöglichen.   jetzt lesen

  • Themen

„Existenzsicherheit“ und „gesellschaftliche Teilhabe“ – Polemik zu einem Netzwerkgrundsatz

Wolfgang Schlenzig

Warnung vor Illusionen, was die Höhe eines bedingungslosen Grundeinkommens angeht und Werbung für Einsicht in die moralische Verpflichtung, für die Gesellschaft etwas zu leisten.   jetzt lesen

  • Themen

Aufruf zur Beteiligung an der „Woche des Grundeinkommens“, 15. – 21. September 2008

den nationalen Vorbereitungsgruppen – 15.04.2008

Zu Aktionen während der Woche des Grundeinkommens rufen die Vorbereitungsteams von Österreich, Deutschland und der Schweiz auf.   jetzt lesen

  • Themen

Das Finanzierungsproblem ist das Anreizproblem

Ingmar Kumpmann – 26.03.2008

Riesige Geldbeträge werden oft genannt, wenn es um die Finanzierung des Grundeinkommens geht. Bei der Frage nach der Finanzierung geht es jedoch im Kern viel mehr darum, wie sich das Grundeinkommen auf das Verhalten der Menschen auswirkt.   jetzt lesen

  • Themen

Bedingungsloses Grundeinkommen – eine Chance auf Entwicklung nicht nur für untere Einkommensschichten

Katharina Stahlmann

Aus der Sicht selbstständiger Gewerbetreibender kann das Grundeinkommen durch Befreiung von Existenzsorgen einen großen Motivationsschub auslösen. Es bietet die Sicherheit, ohne Bürokratieaufwand eine selbstbestimmte Tätigkeit auszuüben.   jetzt lesen

Was würden Sie arbeiten ?
  • Themen

Was würden Sie arbeiten ?

Initiative Grundeinkommen Basel – 20.03.2008

Was würden Sie arbeiten ?

© Thomas Tschopp, unternehmen mitte, Basel   jetzt lesen

  • Themen

Inhalt für den luftleeren Raum – Wir müssen unsere gemeinsame Vision erst entwerfen

Sören Kiel – 02.03.2008

Wer sich über längere Zeit mit der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens beschäftigt, entdeckt nach und nach immer mehr die Chancen, die dieser so simple wie revolutionäre Vorschlag bietet. Der Blick ist geschult für die vielfältigen Vorteile, und eine gesellschaftliche Zukunft, für die zu engagieren sich lohnt, erscheint ohne das BGE kaum noch vorstellbar. Da gerät […]   jetzt lesen

  • Themen

Gegen den Nützlichkeitsrassismus

Katja Kipping – 27.02.2008

Hetze gegen Erwerbslose ist nur zu oft die Begleitmusik zur Kürzung von Sozialleistungen. Helmut Kohl, Gerhard Schröder und viele andere vor ihnen haben die Faulheitsdebatten immer dann ins Spiel gebracht, wenn soziale Einschnitte anstanden. Der Drückebergerdiskurs erfreut sich leider einer großen Beliebtheit bei unverantwortlichen Politikern. Wer diese üble Propaganda bedient, betreibt jedoch ein gefährliches Spiel […]   jetzt lesen

  • Themen

Deutsche Zustände 2007

Ronald Blaschke – 20.02.2008

Ökonomistischer Sozialdarwinismus und die Antworten des Konzepts Bedingungsloses Grundeinkommen ...Ein eisiger Kältestrom durchzieht die Gesellschaft. Ökonomistisch geprägtes sozialdarwinistisches Denken breitet sich aus. Die „subjektive Verankerung kapitalistischer Logik in der Gesellschaft“, zeugt – wie Heitmeyer betont – von der totalen Entbettung des Ökonomischen aus seinem sozialen Bezug…   jetzt lesen

Weitere Beiträge

  • <<
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • >>
Zum Seitenanfang