Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB Die Grünen, schlägt vor, den Grundfreibetrag bei der Steuer durch Direktzahlungen zu ersetzen, die vor allem Geringverdienern zugute kommen würden. jetzt lesen
Die stellvertretende Bundesvorsitzende der Partei DIE LINKE kritisiert das Althaus-Konzept. Es sei zu gering bemessen, habe keine armutsbekämpfende Wirkung, schaffe die Sozialversicherungen ab, und die Haltung zu Mindestlöhnen sei unklar. jetzt lesen
Die Autoren vom binoc-Zentrum für Grundeinkommensforschung bereichern die Debatte um Konsumgutscheine, indem sie statt einer Einmalzahlung den Einstieg in das Bedingungslose Grundeinkommen fordern: 50 Euro für alle – auf Dauer. jetzt lesen
Ein Aufruf von über 3000 Einzelpersonen und rund 200 Organisationen fordert eine Erhöhung der Hartz IV-Sätze für Kinder von Erwerbslosen. Die Autoren befürworten ein Engagement des Netzwerks Grundeinkommen für pragmatische Schritte. jetzt lesen
Der Publizist Kai Ehlers, u. a. Autor von „Grundeinkommen für alle“ (2006, Pforte Verlag) kritisiert den BGE-Kongress als „unentschiedene Veranstaltung“ ohne inhaltliche Schwerpunkte, der über Politikrituale und „Hahnenkämpfe“ nicht hinausgekommen ist. jetzt lesen
Die auf dem Grundeinkommenskongress in Berlin gezeigte und stark beachtete Ausstellung über das bedingungslose Grundeinkommen ist jetzt im Netz. jetzt lesen
Der Grundeinkommenskongress ist in Berlin mit großer Beteiligung am Sonntag zuende gegangen. Von den Veranstaltern wurde dabei die Finanzmarktkrise als Chance bezeichnet, nun auch ein globales Grundeinkommen zur wirkungsvollen Bekämpfung von Hunger und Armut einzuführen. jetzt lesen
Fast alle Parteien im Europäischen Parlament haben die EU-Kommission aufgefordert zu prüfen, wie mit einem bedingungslosen Grundeinkommen die Armut bekämpft werden kann. jetzt lesen
Ein neues Buch mit Einbindung des BGE-Diskurses in die Debatte über eine friedliche, sozial und ökologisch-nachhaltig gestaltete Welt. jetzt lesen
Kleine Entspannung gefällig? Der Kabarettist Georg Weisfeld hat anlässlich der Woche des Grundeinkommens einen satirischen Psychotest entwickelt und ihn dort mit viel Beifall vorgetragen. jetzt lesen