Für die Zukunft wird es entscheidend darauf ankommen, nicht innerhalb derselben eingefahrenen Linien immer neue Verfeinerungen und Verkomplizierungen zu erarbeiten, sondern die Leitgedanken selbst auf den Prüfstand zu stellen. jetzt lesen
Bericht über die Berliner Auftaktveranstaltung mit Verweis auf die Video-Dokumentation. jetzt lesen
Das Forschungsinstitut „BINOC“ (Basic Income Network Operations Center) hat in Köln seine Arbeit aufgenommen. jetzt lesen
Götz Werner nimmt zu wenig behandelten Aspekten der Mehrwertsteuer-Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens Stellung, geht auf die Auswirkungen auf das Bismarcksche Sozialversicherungssystem ein und äußert sich zur umstrittenen Veröffentlichung seines Aufsatzes in der „Jungen Freiheit“. jetzt lesen
Die Einführung des Grundeinkommens macht es erfoderlich, gegenüber aktuellen gesellschaftlichen Debatten anschlussfähig zu werden. Zu prüfen ist, inwiefern ein Grundeinkommen in Teilbereichen wie z. B. Jugend und Bildung implementierbar wäre. jetzt lesen
Erfolgsmeldung der Organisatoren des Grundeinkommenskongresses Berlin 2008 – ein wesentlicher Teil der Finanzierung wurde gesichert. jetzt lesen
Forderung nach einer ‚Zivilisierung’ des Kapitalismus durch die Wiederherstellung der politischen Dominanz einer Gesellschaft freier Bürger gegenüber einer dann zunehmend zweck- und lebensdienlich werdenden Wirtschaftsordnung. jetzt lesen
Immer wieder ist aus Reihen der SPD, der Linken und der Gewerkschaften das Argument zu hören, dass es wesentlich sinnvoller sei, die vorhandene Erwerbsarbeit durch eine generelle Arbeitszeitverkürzung gerecht oder „fair“ zu verteilen, als ein teures bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen. An diesem Argument ist einiges dran, aber vieles ist dagegen einzuwenden. Dazu im Folgenden einige Thesen: […] jetzt lesen
Führt der pragmatische Ansatz von Götz Werner, zunächst für Kinder und Alte ein Grundeinkommen einzuführen, zum Verlust der Vision vom Großen Ganzen? jetzt lesen