Die FDP hat in München deutlich gemacht, dass mit ihr ein bedingungsloses Grundeinkommen nicht zu machen ist. Ihr Bürgergeld gibt es nur für die „wirklich Bedürftigen“ (die berühmten „truly needy“ des Bill Clinton). All jene, die von Bürokraten als arbeitsfähig eingestuft werden, haben ihre „Leistungsbereitschaft“ unter Beweis zu stellen. Konkret wird das bedeuten, dass die […] jetzt lesen
Das „liberale Bürgergeld“ ist weder liberal, da es dem freien Menschen misstraut, noch ein Bürgergeld, da es nur dem marktkonformen „homo ökonomicus“ und nicht dem Bürger ein Recht auf Einkommen zubilligt. jetzt lesen
Auch die FDP möchte vom Trend zum Grundeinkommen und „Bürgergeld“ profitieren. Aber mit was für untauglichen Mitteln! jetzt lesen
Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundes-Finanzministerium wendet sich gegen ein Grundeinkommen. Dieses Ergebnis wird hier widerlegt: Die Gutachter bemessen den Grundeinkommensvorschlag nach Kriterien, die für das Grundeinkommen nicht gelten, sodass das negative Urteil vorprogrammiert ist. jetzt lesen
Rauf und runter tobt die Armutsdebatte wie ein Wirbelsturm über deutsche Lande und erreicht mit ihrer Message noch die hintersten Winkel der Republik. Eine Steilvorlage für die Idee des Grundeinkommens – doch diese Idee kommt in der öffentlichen Auseinandersetzung praktisch nicht vor. jetzt lesen
Das bedarfsgewichtete Haushaltsnettoeinkommen als Messgröße der Einkommensverteilung Erläuterung der statistischen Grundlagen zur armutsverringernden Wirkung eines Grundeinkommens am Beispiel des „Solidarischen Bürgergelds“. jetzt lesen
Ronald Blaschke vergleicht für wichtige Haushaltstypen die Einkünfte aus Hartz IV, die Grenzen des Armutsrisikos und die vorgeschlagenen Zahlungen eines „Solidarischen Bürgergelds“ – mit einem politischen Fazit. jetzt lesen
Aufruf zur Wiederaufnahme der Diskussion um das Bedingungslose Grundeinkommen in der Partei Bündnis 90 / Die Grünen (auf der Basis des Nürnberger Beschlusses der Bundes-Delegiertenkonferenz). jetzt lesen
Liebe Mitglieder des Netzwerkes Grundeinkommen, In diesem Frühjahr versammeln sich 500 Grüne hinter einer Erklärung (siehe unten oder hier zum Download). Es können aber auch Nicht-Mitglieder unterzeichnen… einfach alle, die es gut finden und für nötig halten. Bitte gib für Deine Unterstützung Deinen Namen und Ort an (und was Du sonst noch gerne angeben möchtest) […] jetzt lesen
Zusammenfassung der Ergebnisse vom überparteilichen Runden Tisch der Frauen am 22. November 2007 im Deutschen Bundestag. jetzt lesen