Über einhundert TeilnehmerInnen, Beiträge von VertreterInnen des Bürgergeld-Konzeptes, von Grundeinkommens-Modellen und Grundsicherungs-Ansätzen sowie eine anregende und klärende Diskussion – das alles bot am 6.12.2007 die Tagung der Evangelischen Akademie Meißen. -more-> Die Idee zur Veranstaltung wurde in einem Gespräch der Studienleiterin der Akademie, Bettina Musiolek, und der Sprecherin des Netzwerkes Grundeinkommen, Katja Kipping, geboren. Ursprünglich […] jetzt lesen
Ein Beitrag zur Tagung der Evangelischen Akademie Meißen am 6. 12.2007. Matthias Zeeb ist Mitarbeiter des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche. -more-> In Deutschland nimmt die soziale Ungleichheit zu. Das zeigt sich an der wachsenden Spreizung in der Vermögens- und Einkommensverteilung ebenso, wie an den von sozialer Herkunft bestimmten Bildungschancen und Bildungsergebnissen, oder auch an […] jetzt lesen
Endlich klappt es mit dem Aufbauseminar von der attac-Genug-für-Alle-AG gemeinsam mit dem Netzwerk Grundeinkommen!!! Das Seminar findet statt am 02./03.Feb. im Jugendgästehaus Hannover. Im Anhang findet Ihr die Anschrift des Jugendgästehauses, die Ankündigung/Kurzbeschreibung des Seminars und den Seminarablauf. -more-> Die Kosten betragen mit Übernachtung und allen Mahlzeiten (2 Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Abendbrot, Frühstück) 55,-€ […] jetzt lesen
Bischof Knuth belegt, dass auch mit einem Grundeinkommen die ethische Begründung der Arbeit bestehen bleibt, unabhängig von dem Zusammenhang von Erwerbstätigkeit und Arbeit. jetzt lesen
Ehrlichkeit und Strategie – Anmerkungen zum Umgang mit dem Vorschlag des „solidarischen Bürgergelds“
Das Bürgergeld-Konzept von Dieter Althaus aus der Diskussion im Netzwerk Grundeinkommen auszugrenzen, erscheint voreilig, so lange es keine Strategie für Bündnisse gibt. jetzt lesen
„Das BGE ist kein fundamental-philosophischer Ansatz, sondern ein Projekt, das unter der Prämisse der 4 Grundsätze des Netzwerkes in absehbarer Zukunft Wirklichkeit werden soll. Es wird nicht dadurch diskreditiert, dass sich vor allem Intellektuelle, Politiker, ja Mitglieder des Establishments drum kümmern und weniger die Bedürftigen selber. Wir sollten uns nicht dauernd mit teilweise aberwitzigen Theorien […] jetzt lesen
Franz Segbers, Professor für Sozialethik am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Marburg, erläutert in diesem Beitrag, warum einem Grundeinkommen als unmittelbarem Ausdruck der Menschenwürde auch aus christlich-ethischer Perspektive der Rang eines unbedingten Menschenrechts zukommt. jetzt lesen
Birgit Zenker ist Vorsitzende der Katholischen Arbeiterbewegung und Sprecherin des Netzwerks Grundeinkommen.-more-> Ist das Ergebnis eine Enttäuschung oder war es zu erwarten? Glauben Sie, dass die Grundeinkommens-Idee immer noch eine realistische Chance hat, im nächsten Bundestagswahlkampf eine Rolle zu spielen? Wenn ja, in welchem Zusammenhang? Birgit Zenker: Ich war nie der Meinung, dass das Grundeinkommen, […] jetzt lesen