Ich unterstütze das Grundeinkommen
  • Menü Menü
  • english
  • français
  • español
  • português
  • italiano
  • polski
  • Suche
  • Artikel
    • Nachrichten
    • Themen
    • Vermischtes
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentare
  • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt zum Netzwerkrat
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Das Grundeinkommen
    • Die Idee
    • Fragen und Antworten
    • Grundbegriffe
    • Geschichte
    • Modelle
    • Literatur
  • Das Netzwerk
    • Über uns
    • Statuten
    • Mitglieder
    • Initiativen
    • Netzwerkrat
    • Redaktion
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderverein
    • Wer macht was
    • Arbeitsgruppen
    • Internes
  • Mitmachen
    • Aktion unterstützen
    • Mitglied werden
    • Verzeichnis der Mitglieder
    • Spenden
    • Newsletter abonnieren
    • Mailinglisten nutzen
    • Material finden
  • Links
  • Shop
  • Spenden
  • YouTube
  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube
  • Facebook
  • Mastodon
  • Start
  • Artikel
  • Vermischtes
Katja Kipping: Die Stimmung pro Grundeinkommen ist spürbar

    Katja Kipping: Die Stimmung pro Grundeinkommen ist spürbar

    Netzwerkrat – 13.07.2019

    Katja Kipping: Die Stimmung pro Grundeinkommen ist spürbar

    Anlässlich des 15. Jubiläums der Gründung des Netzwerks haben wir die Gründungsmütter und -väter um einen Rück- und Ausblick gebeten. Katja Kipping meint: Die Stimmung pro Grundeinkommen ist spürbar. Sie wünscht sich, dass das Grundeinkommen als Bestandteil einer umfassenden Transformation der Gesellschaft diskutiert wird, die Soziales und Ökologisches verbindet.   jetzt lesen

    Michael Opielka: Das Glas ist mindestens halbvoll

      Michael Opielka: Das Glas ist mindestens halbvoll

      Netzwerkrat – 11.07.2019

      Michael Opielka: Das Glas ist mindestens halbvoll

      Anlässlich des 15. Jubiläums der Gründung des Netzwerks haben wir die Gründungsmütter und -väter um einen Rück- und Ausblick gebeten. Michael Opielka meint, dass ein Bündnis von Eliten und Volk nötig wäre, damit das Grundeinkommen Realität wird. Immerhin sei das Glas in Sachen Grundeinkommen schon mindestens halbvoll.   jetzt lesen

      Birgit Zenker: Diskurs zum Grundeinkommen hat an Qualität gewonnen

        Birgit Zenker: Diskurs zum Grundeinkommen hat an Qualität gewonnen

        Netzwerkrat – 09.07.2019

        Birgit Zenker: Diskurs zum Grundeinkommen hat an Qualität gewonnen

        Anlässlich des 15. Jubiläums der Gründung des Netzwerks haben wir die Gründungsmütter und -väter um einen Rück- und Ausblick gebeten. Für Birgit Zenker hat der Diskurs zum Grundeinkommen an Qualität gewonnen. Sie stellt die Frage, in welchen Reformkontext ein BGE eingebettet werden muss, um das Versprechen individueller Freiheit mit dem Prinzip sozialer Verantwortung in Einklang zu bringen.   jetzt lesen

        Literaturliste aktualisiert

          Literaturliste aktualisiert

          Michael Sienhold, Ronald Blaschke – 02.07.2019

          Literaturliste aktualisiert

          Wir haben unsere Literaturliste zum Grundeinkommen aktualisiert. In den letzten Jahren wurde viel publiziert.   jetzt lesen

          Sehr geringe Zustimmung zum Grundeinkommen bei den Europawahlen

            Sehr geringe Zustimmung zum Grundeinkommen bei den Europawahlen

            Ronald Blaschke – 05.06.2019

            Sehr geringe Zustimmung zum Grundeinkommen bei den Europawahlen

            Bei der Europawahl haben Parteien aus Deutschland mit Grundeinkommen im Programm, wie Bündnis Grundeinkommen, Die Humanisten, Die Violetten und die Piratenpartei, nur eine sehr geringe Zustimmung erhalten. Gleichzeitig besteht in Umfragen eine hohe Zustimmung zum Grundeinkommen in Deutschland.   jetzt lesen

            Europa: Grundeinkommen-ist-wählbar

              Europa: Grundeinkommen-ist-wählbar

              Jörg Reiners – 16.05.2019

              Europa: Grundeinkommen-ist-wählbar

              Das Netzwerk Grundeinkommen stellt seine Serviceplattform „Grundeinkommen ist wählbar“ auch für die Wahl des Europäischen Parlamentes zur Verfügung, die am 26. Mai stattfinden wird. Auf der Plattform finden Sie die Antworten der Parteien auf die Fragen des Netzwerkrates, ebenfalls eine kurze Zusammenfassung der Antworten.   jetzt lesen

              DIW-Bericht: Zustimmung zum Grundeinkommen zwischen 45 und 52 Prozent

                DIW-Bericht: Zustimmung zum Grundeinkommen zwischen 45 und 52 Prozent

                Ronald Blaschke – 10.04.2019

                DIW-Bericht: Zustimmung zum Grundeinkommen zwischen 45 und 52 Prozent

                Die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland befürwortet ein Grundeinkommen. In vielen europäischen Ländern ist die Zustimmungsrate höher und liegt vereinzelt bei über 60 Prozent. Weitere spannende Befragungsergebnisse finden sich im aktuellen Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.   jetzt lesen

                Buchbesprechung: „Digitalisierung? Grundeinkommen!“

                  Buchbesprechung: „Digitalisierung? Grundeinkommen!“

                  Sepp Kusstatscher – 07.04.2019

                  Buchbesprechung: „Digitalisierung? Grundeinkommen!“

                  Rezension des Sammelbandes zum Verhältnis von Digitalisierung und Grundeinkommen, der jüngst im Mandelbaum-Verlag erschienen ist.   jetzt lesen

                  Grundeinkommensbroschüre nun auch in englischer Sprache

                    Grundeinkommensbroschüre nun auch in englischer Sprache

                    Ronald Blaschke – 22.03.2019

                    Grundeinkommensbroschüre nun auch in englischer Sprache

                    Die Grundeinkommensbroschüre des Netzwerks ist nun auch in englischer Sprache auf der Website des Netzwerks Grundeinkommen zu finden.   jetzt lesen

                    In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

                      In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

                      Ronald Blaschke – 09.03.2019

                      In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

                      Dieser Frage will die gleichnamige Plattform auf den Grund gehen, die sich jüngst gegründet hat. Sie vernetzt unterschiedliche soziale Bewegungen und Initiativen, zu denen u. a. die Netzwerke Grundeinkommen und Care Revolution sowie die Erwerbslosenbewegung zählen. Die Plattform vereint unterschiedliche Schwerpunkte und Vereinigungen, von ökologischen Fragen über Interessenvertretungen von Lohnarbeiter/innen bis hin zu Stadtteilinitiativen.   jetzt lesen

                      Weitere Beiträge

                      • <<
                      • 1
                      • 2
                      • 3
                      • …
                      • 8
                      • 9
                      • 10
                      • 11
                      • 12
                      • 13
                      • 14
                      • 15
                      • >>
                      Zum Seitenanfang