In diesem Jahr führt uns der 21. BIEN-Weltkongress im September nach Australien. Diskutiert wird die Frage, wie uns das Grundeinkommen in einer Zeit der Krise bei gesellschaftlichen Transformationsprozessen helfen kann. jetzt lesen
Vier Seiten zum Grundeinkommen und zur EBI Grundeinkommen im „der Freitag“. Hier exklusiv für unsere Leser*innen. jetzt lesen
Im März 2022 wurde der Schweizer Soziologe Ueli Mäder in Stuttgart für sein gesellschaftspolitisches Engagement mit dem Erich-Fromm-Preis 2022 ausgezeichnet. Er ist nicht der erste Preisträger, der sich für ein Bedingungsloses Grundeinkommen einsetzt bzw. einsetzte. jetzt lesen
Wer wissen möchte, mit welchem Nettoeinkommen er oder sie rechnen könnte, wenn das Grundeinkommensmodell der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der LINKEN umgesetzt werden würde, kann das ab sofort mittels eines BGE-Rechners selbst prüfen. jetzt lesen
Anna Mayrs heftiger Verriss des Grundeinkommens in der ZEIT fordert zum heftigen Contra heraus - und zu mehr Aufklärung über die Gründe fürs und die Ziele des Grundeinkommens. Vielleicht lassen sich dann auch die seltsamen Widersprüche bei Anna Mayr auflösen. jetzt lesen
Vor 100 Jahren starb der österreichische Sozialphilosoph Josef Popper-Lynkeus. Sein Vorschlag einer "Allgemeinen Nährpflicht" war kein Grundeinkommen, ging aber in diese Richtung. jetzt lesen
Die Bundeszentrale für politische Bildung führt seit 50 Jahren Schülerwettbewerbe durch. Im Jubiläumsjahr können sich Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 12 mit dem Grundeinkommen auseinandersetzen. jetzt lesen
Die Attac-AG „Genug für Alle“ bietet im Internet eine Videoreihe zum Grundeinkommen an. jetzt lesen
Nach einer Umfrage liegen die Hartz-IV-Regelsätze weit unter dem für den Lebensunterhalt nötigen Einkommen. Selbst die Vorschläge von Parteien und Wohlfahrtsverbänden für höhere Regelsätze liegen deutlich darunter. jetzt lesen
Zum Start der Woche des Grundeinkommens am 20.09. bittet das Netzwerk Grundeinkommen in einer besonderen Aktion um finanzielle Unterstützung. jetzt lesen