Videos
YouTube-Kanal des Netzwerks Grundeinkommen |
(Unterpunkte anzeigen)
Collapse
Collapse
- Eröffnung
- Götz Werner: Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens – eine kopernikanische Wende
- WS 02: Pilotprojekte – beste Option zur Implementation eines Grundeinkommens?
- WS 03: Chancen und Risiken auf dem Weg zum Grundeinkommen in Deutschland
- WS 60: Keine Eurozone ohne eine Eurodividende
- WS 10: Grundeinkommen: Geschlechtergerechtigkeit und feministische Perspektive
- PL 18: Vom bedingten Social Cash Transfer zum unbedingten Grundeinkommen
- WS 19: Grundeinkommen und Demokratie – Die Europäische BürgerInneninitiative
- WS 21: Wege zum Grundeinkommen
- WS 39: Ein neuer Gesellschaftsvertrag: Ökologie, Ernährungssicherheit und Grundeinkommen
- PL 28: Einführung eines Grundeinkommens in Indien – Rahmenbedingungen und weitere notwendigen Aufgaben
- PL 30: Grundeinkommen: Eine republikanische Perspektive
- WS 23: Birnbaum überdenkt Grundeinkommen: Soziale Gerechtigkeit, Liberalismus und die Forderung nach Gleichheit
- WS 33: Zwei Bürgerinitiativen zum Grundeinkommen (Schweiz, Österreich)
- WS 38: Zur Finanzierung des Grundeinkommens: Besteuerung Verbrauch oder Kapital?
- WS 31: Grundeinkommen und Freiheit
- WS 47: Arbeitsmarkt, Selbstorganisation und Grundeinkommen
- WS 48: Gemeinschaftsgüter, Infrastrukturen und Grundeinkommen
- WS 55: Öko-Grundeinkommen, Öko-Bonus
- WS 50: Postkapitalismus, Ökologie und Grundeinkommen
- WS 61: Dreigliederung
- PL 58: Abschluss
- Ronald Blaschke, Luxemburg 21.9.12
- Ronald Blaschke, Luxemburg 21.9.12
- Peter Struck (Attac), Peter Ziegler (KAB)
- Arbeitskrise und Grundeinkommen (Bei-Spiel)
- Katja Kipping: BGE in 4 min
- Lohn ohne Arbeit (TV-Doku)
Pharao & Yara: Het Goeie Leven (Das gute Leben)
Veranstaltung Leipzig 23.4.2013: Parteien auf dem Weg zum Grundeinkommen
14. BIEN-Kongress
Eröffnung
14. BIEN-Kongress
Götz Werner: Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens – eine kopernikanische Wende
14. BIEN-Kongress
WS 02: Pilotprojekte – beste Option zur Implementation eines Grundeinkommens?
14. BIEN-Kongress
WS 03: Chancen und Risiken auf dem Weg zum Grundeinkommen in Deutschland
14. BIEN-Kongress
WS 60: Keine Eurozone ohne eine Eurodividende
14. BIEN-Kongress
WS 10: Grundeinkommen: Geschlechtergerechtigkeit und feministische Perspektive
14. BIEN-Kongress
PL 18: Vom bedingten Social Cash Transfer zum unbedingten Grundeinkommen
14. BIEN-Kongress
WS 19: Grundeinkommen und Demokratie – Die Europäische BürgerInneninitiative
14. BIEN-Kongress
WS 21: Wege zum Grundeinkommen
14. BIEN-Kongress
WS 39: Ein neuer Gesellschaftsvertrag: Ökologie, Ernährungssicherheit und Grundeinkommen
14. BIEN-Kongress
PL 28: Einführung eines Grundeinkommens in Indien – Rahmenbedingungen und weitere notwendigen Aufgaben
14. BIEN-Kongress
PL 30: Grundeinkommen: Eine republikanische Perspektive
14. BIEN-Kongress
WS 23: Birnbaum überdenkt Grundeinkommen: Soziale Gerechtigkeit, Liberalismus und die Forderung nach Gleichheit
14. BIEN-Kongress
WS 33: Zwei Bürgerinitiativen zum Grundeinkommen (Schweiz, Österreich)
14. BIEN-Kongress
WS 38: Zur Finanzierung des Grundeinkommens: Besteuerung Verbrauch oder Kapital?
14. BIEN-Kongress
WS 31: Grundeinkommen und Freiheit
14. BIEN-Kongress
WS 47: Arbeitsmarkt, Selbstorganisation und Grundeinkommen
14. BIEN-Kongress
WS 48: Gemeinschaftsgüter, Infrastrukturen und Grundeinkommen
14. BIEN-Kongress
WS 55: Öko-Grundeinkommen, Öko-Bonus
14. BIEN-Kongress
WS 50: Postkapitalismus, Ökologie und Grundeinkommen
14. BIEN-Kongress
WS 61: Dreigliederung
14. BIEN-Kongress
PL 58: Abschluss
Vortrag zum BGE von Ronald Blaschke in Luxemburg, 21.9.2012
Video 48 Minuten auf „Youtube“:
Grundeinkommen für alle? Ein Einführungsgespräch
mit Peter Struck (Attac Augsburg) und Peter Ziegler (KAB Augsburg)