Arbeitsgruppen
Die Arbeitsgruppen (AGen) sind grundsätzlich offen für alle Netzwerkmitglieder. Für die Mitarbeit in einer AG bitte Kontakt zur jeweiligen Ansprechperson aufnehmen. Über die Aufnahme neuer Mitglieder entscheidet die jeweilige AG. Neue AGen müssen vom Netzwerkrat bestätigt werden.
Arbeitsgruppe | Leitung/Kontakt | (Weitere) Mitglieder | Status |
---|---|---|---|
Digitalisierung? Grundeinkommen! | Gernot Reipen | Dagmar Paternoga, Hardy Krampertz | aktiv |
Enquete Grundeinkommen im Bundestag | Matthias Blöcher | Ronald Blaschke, Ralf Engelke, Stefan Ziller | inaktiv |
Kommentarmoderation | (Kontakt) | Reimund Acker (kommissarisch) | aktiv |
Literatur zum GE | Ronald Blaschke | Reimund Acker, Jörg Reiners, Michael Sienhold | aktiv |
Nationaler Runder Tisch GE | Ronald Blaschke | Michael Levedag | aktiv |
Newsletter | Ronald Blaschke, Michael Levedag | aktiv | |
Presse & Öffentlichkeitsarbeit | Ronald Blaschke | Michael Levedag, Jörg Reiners, Joachim Winters |
aktiv |
Social Media | Danny Hügelheim, Regine Deutsch, Volkmar Kreiss, Michael Levedag, Jörg Reiners, Joachim Winters | aktiv | |
Web-Administration | Ralf Engelke | Axel Kohout | aktiv |
Web-AG | Ralf Engelke | Ronald Blaschke, Axel Kohout |
aktiv |
Wikipedia | Joachim Winters | neu |
Kursiver Name = Mitglied des Netzwerkrats
Beschreibung der AGen
AG Digitalisierung? Grundeinkommen!
Die AG soll dabei helfen, die entsprechenden politischen, sozialen wie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu benennen, die dazu beitragen, die zukünftigen Veränderungen, die durch die Digitalisierung zu erwarten sind, für alle Menschen in unserem Land im positiven Sinne nutzbar zu machen.
AG Literatur zum bedingungslosen Grundeinkommen
Die AG hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine möglichst komplette Liste der Werke in deutscher Sprache zum Grundeinkommen zur Verfügung zu stellen. Soweit möglich sind Links zu den entsprechenden Internet-Auftritten beigefügt.
Den Hauptteil bildet eine alphabetische Aufzählung, getrennt in Bücher und kürzere Schriften. Die AG unternimmt keine Versuche, die Werke nach Bedeutung oder Sachgebieten zu gliedern. Ausnahmen zu dem alphabetischen Gliederungsprinzip sind drei Bereiche:
- einführende Literatur
- Hinweise auf Fundstellen für aktuelle Informationen
- kritische Beiträge gegen die Grundeinkommensidee.
Die AG bemüht sich, diese Liste aktuell zu halten; mehrmals jährlich wird sie neu veröffentlicht. Hinweise für Ergänzungen und Korrekturen sind stets willkommen und bitte an literatur@grundeinkommen.de zu richten.
AG Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Die AG ist zuständig für die Zusammenarbeit und Kontakte mit der Presse und öffentlich zugänglichen Informationsmedien und das Erstellen von Pressemitteilungen und Beiträgen des Netzwerks Grundeinkommen bzw. des Netzwerkrates für die Presse und für Fachzeitschriften.
AG Runder Tisch Grundeinkommen Deutschland
Die AG organisiert den Runden Tisch Grundeinkommen Deutschland: Das ist ein Treffen bundesweit agierender Akteure, die die Idee des Grundeinkommens unterstützen, welches den vier Kriterien des Netzwerks Grundeinkommen entspricht. Zweck der Treffen ist der Austausch, die Diskussion und die Abstimmung gemeinsamer Aktionen. Einlader ist das Netzwerk Grundeinkommen.
Social Media
Die AG betreut das Angebot des Netzwerks bei Twitter (@NetzwerkBGE), Facebook und YouTube.
Web-AG
Die Web-AG bereitet die Weiterentwicklung der Website grundeinkommen.de vor. Sie erarbeitet einen Anforderungskatalog für die Website, der als Grundlage für die Auftragsvergabe zur Weiterentwicklung dienen soll.