![]() |
|
|||
![]() |
![]() ![]() |
Angebote bitte an kontakt@grundeinkommen.de
Die Initiative Köln hat die Aktionsform »Bodenzeitung« weiterentwickelt, mit deren Hilfe man bei geringem Aufwand eine beachtliche Wirkung in der Öffentlichkeitsarbeit vor Ort erreichen kann, und bietet sie als Hilfsmittel für alle BGE-Initiativen an.
Siehe auch die Bodenzeitung des Netzwerks!
Jan Heider hat einen der beiden Logo-Entwürfe von Stefan Miefert zu einem Aufkleber weiterentwickelt. Hier ist die druckfertige Vorlage dazu.
Thomas Irmer aus Flensburg hat einen Aufkleber zum BGE gestaltet, den man bei ihm zum Selbstkostenpreis bestellen kann.
Einen weiteren Aufkleber hat Michael Walter gestaltet. Größe (oval): 120 mm x 42 mm. PVC Folie Brillant-glänzend, selbstklebend, wasserfest, wetterfest, UV-beständig. Stückpreis 0,60€ plus Versand. Auch größere Auflagen sind möglich und können bei Michael Walter bestellt werden. Ferner gibt es hier PDF-Druckvorladen (mit Schnittrand) zum „selber-in-Druck-gehen“ in blau, grün und pink.
Hardy Krampertz und Werner Rätz haben eine Ausstellung zum Grundeinkommen gestaltet, die man ausleihen kann. Siehe dazu auch den Beitrag auf unserer Website.
Die Bonner Initiative Grundeinkommen verleiht ihre Wanderausstellung über das Grundeinkommens-Pilotprojekt in Otjivero-Omitara / Namibia.
Kontakt: Ulrich Buchholz, 02208 9196230, bonn@grundeinkommen.de
Netzwerk Grundeinkommen (Hrsg.): Mehr Freiheit durch Grundeinkommen (PDF-Datei , 36 MB, Download nur zur persönlichen Verwendung), Broschüre, Neuauflage 2016.
Das Netzwerk Grundeinkommen versendet auf Wunsch kostenlos bis zu 120 Exemplare der Broschüre pro Besteller. Bitte bestellen Sie unter office@grundeinkommen.de.
Die Broschüre kann auch selbst gedruckt werden. Die Druckvorlage erhalten Sie unter office@grundeinkommen.de.
Netzwerk Grundeinkommen (Hrsg.): Kleines ABC des bedingungslosen Grundeinkommens. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage 2012. AG SPAK Bücher, Neu-Ulm 2009. ISBN 978-3-930865-30-4, 70 Seiten, 6,00 Euro.
Das Buch ist beim Verlag AG SPAK bestellbar und im Buchhandel erhältlich. Mitgliedsorganisationen des Netzwerks wird bei einer Abnahme von mindestens zehn Büchern ein Rabatt von 30% vom Verlag AG SPAK gewährt. Flyer mit Bestellschein
Netzwerk Grundeinkommen (Hrsg.): Grundeinkommen. Evangelische Gedanken im Reformationsjahr und eine Initiative in der Evangelischen Kirche – mit Beiträgen von Dr. Ina Praetorius, Theologin, Prof. Dr. Franz Segbers, Theologe, Detlef Flüh, Diakon, Michael Behrmann, Theologe und Seelsorger
Das Netzwerk hat eine Bodenzeitung und eine Wandzeitung hergestellt mit alternativen Antworten auf die Frage „Was würden Sie tun, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?“. Mithilfe der Druckvorlagen können sich interessierte Initiativen Exemplare der Boden- und der Wandzeitung selbst drucken lassen. Die Druckvorlagen sind geschützt und dürfen nicht verändert werden.
Eine umfangreiche und stets aktuelle Liste von Veröffentlichungen zum Grundeinkommen, die auch wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, bietet die Redaktion von grundeinkommen.de mit ihrem Literaturverzeichnis.
Eine Filmdokumentation (42 min) der Münchner Filmemacherin und GE-Aktivistin Gabriele von Moers zum Thema Familie und Grundeinkommen. Ansehen Kritik
Informationen, Trailer und Bestellmöglichkeit zum Film designing society von Jördis Heizmann über das Grundeinkommen.
Den offiziellen Flyer des Netzwerks – zuletzt aktualisiert am 2.9.2016 – finden Sie hier zum Download und Selbstausdrucken als PDF-Datei. Zum Ansehen hier die Außenseite und die Innenseite (nach Ausklappen des 6-seitigen Wickelfalzes).
Das Netzwerk Grundeinkommen versendet auf Wunsch kostenlos bis zu 500 Flyer pro Besteller. Bitte bestellen Sie unter office@grundeinkommen.de.
Jörg Schlechte hat einen kleinen kurzen Flyer entworfen, um Leute neugierig zu machen., und empfiehlt, weitere Flyer dieser Art selbst herzustellen und zu verteilen.
Ihren Flyer „Was würdest du arbeiten, …?“ stellt Antje Gerbsch von der Intitiative Grundeinkommen Recklinghausen zur Verfügung.
Von Judith Hafner aus Südtirol stammt das Gedicht Bitte wenden! zum Grundeinkommen, das sie zum Abschluss des 14. BIEN-Kongresses in OIttobrunn vorgetragen hat.
‘Das Gute Leben’ ist einen Song der niederländischen Künstler Pharao & Yara zur Förderung des Grundeinkommens.
Der Titel bezieht sich auf das universelle Recht auf ein menschenwürdiges Dasein. In dem Videoclip (mit deutschen Untertiteln) erzählen Pharao und Yara musikalisch, was ‘Das gute Leben’ für Sie bedeutet.
Hier kann man den Song anhören und herunterladen.
Martin Ruhland aus dem bayerischen Althegnenberg hat ein Lied zum Grundeinkommen geschrieben und produziert. Das Ergebnis kann man sich bei iTunes oder Amazon anhören und für einen Euro herunterladen. Und hier ist der Text des Lieds. Martin Ruhland hat das Lied auch auf dem BIEN-Kongress 2012 vorgetragen: davon gibt es ein Video
Das von Stefan Miefert entworfene Logo des Grundeinkommens können Sie hier als PNG-Datei herunterladen in original Schwarz (1), in Blau als PNG-Datei (2) oder als Vektorgrafik (3) sowie in einer schildartigen Variante auf schwarzem Grund (4):
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 | 2 | 3 | 4 |
Das Logo des Netzwerks ist Bestandteil des Corporate Designs des Netzwerks und urheberrechtlich geschützt. Es darf nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Netzwerkrats benutzt werden.
![]() |
Plakat zum GrundeinkommenDas nebenstehende Plakat zum Grundeinkommen hat der Berliner Künstler Martin Roetzel (Künstlername: M von Roth) geschaffen. Die Größe beträgt 20.0×30.0 cm. Auch eine Variante im A2-Format ist verfügbar. Martin rät: „Downloaden, ausdrucken, unten rechts euren Vornamen mit Edding und in eure Stadt kleben!“ |
![]() |
Plakat zum 14. BIEN-KongressDies war das offizielle Plakat für den BIEN-Kongress vom 14. bis 16. September 2012 in Ottobrunn bei München. Es hat das Format A2 und kann heruntergeladen und ausgedruckt werden. Es kann auch bei Ralf Engelke unter engelke@grundeinkommen.de gegen Erstattung der Versandkosten bestellt werden. |
![]() |
Postkarte des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Schleswig-Flensburg und des Netzwerks Grundeinkommen zum 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag |
Volker Jansen (v.jansen [at] tesionmail.de) stellt die Folien seines erprobten Kurzvortrags zum BGE als PDF-Datei und als PPT-Datei zur Verfügung. Sie können damit an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden.
Siehe grundeinkommen.de/services/symposium-wien
Eine Liste der E-Mail-Adressen aller im Jahr 2013 in den Bundestag gewählten Abgeordneten bietet das Netzwerk Grundeinkommen als Textdatei zur einfachen Verwendung in E-Mail-Programmen.
Regionaltreffen Süd des Netzwerks Grundeinkommen am 3. Oktober 2016 in München: Protokoll
Regionaltreffen Ost des Netzwerks Grundeinkommen am 10. September 2016 in Chemnitz: Protokoll
Regionaltreffen Süd des Netzwerks Grundeinkommen am 10. Januar 2016 in Weißenburg: Protokoll
Regionaltreffen Ost des Netzwerks Grundeinkommen am 21. November 2015 in Magdeburg: Protokoll
Regionaltreffen Süd des Netzwerks Grundeinkommen am 29. November 2014 in Nürnberg: Protokoll
Regionaltreffen Ost des Netzwerks Grundeinkommen am 27. September 2014 in Magdeburg: Protokoll
Regionaltreffen Nord des Netzwerks Grundeinkommen am 14. Dezember 2013 in Bremen: Protokoll
Regionaltreffen Ost des Netzwerks Grundeinkommen am 10. November 2013 in Magdeburg: Protokoll
Regionaltreffen Süd des Netzwerks Grundeinkommen am 7. September 2013 in Ulm: Protokoll
Treffen der norddeutschen Grundeinkommensinitiativen und Regionaltreffen Nord des Netzwerks Grundeinkommen am 17. März 2012 in Lüneburg: Protokoll
Regionaltreffen Süd des Netzwerks Grundeinkommen am 9. Juni 2012 in Ulm: Protokoll
Regionaltreffen Süd des Netzwerks Grundeinkommen am 17. September 2011 in Ulm: Protokoll
Auf der öffentlichen Mitgliederversammlung des Netzwerks Grundeinkommen am 17. und 18. Februar in Würzburg findet unter anderem eine Nachwahl zum Netzwerkrat statt. Am ersten Abend lädt das Netzwerk zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. Mehr ...